22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

360 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Folgende Ergebnisse <strong>der</strong> Befragungen können für die letzten fünf LV-Evaluationen zusammenfassend<br />

herausgestellt werden:<br />

Übertragen auf eine Notenskala variieren die LV-Bewertungen zwischen 1.0 und 3.71,<br />

d.h. zwischen „sehr gut“ und „ausreichend“. Allerdings sollte man angesichts des<br />

Fragencharakters nicht von einer wirklichen Benotung <strong>der</strong> Lehrveranstaltung sprechen.<br />

Die über einen Studiengang und Studienjahr gemittelten Bewertungen sind im Bereich<br />

1.5 und 2.9, d.h. „sehr gut/gut“ bis „befriedigend“, wobei einzelne Studienjahre je nach<br />

Jahrgang recht unterschiedlich und oft mit Tendenz zum Besseren bewertet wurden.<br />

Bewertungen einer LV können stark streuen, zeigen aber im Mittel eine Tendenz auf.<br />

Spitzennoten werden wegen individuell unterschiedlicher Bewertungsmaßstäbe nur in<br />

seltenen Fällen erreicht.<br />

Praxisnahe, spezielle Veranstaltungen mit kleinen Teilnehmerzahlen werden meist,<br />

aber nicht grundsätzlich besser bewertet als große Vorlesungen im Hörsaal.<br />

Beson<strong>der</strong>s hart „abgestraft“ werden Fälle mangeln<strong>der</strong> Vorbereitung und empfundener<br />

Arroganz von Lehrenden sowie unentschuldigtes Ausfallen o<strong>der</strong> Verschieben von LVs.<br />

Die Qualität <strong>der</strong> Lehre weist zwar wie erwartet eine gewisse Streuung auf, es gab über<br />

die Jahre aber nur in wenigen Ausnahmefällen vernichtende Kritik.<br />

Nebenfachveranstaltungen (Lehrimporte) werden überproportional häufig kritisiert.<br />

Die Kommentare sind <strong>der</strong> wertvollste Bestandteil, da sie sehr konkret auf spezielle<br />

Aspekte und Missstände hinweisen, die durch die Fragen nicht erfasst werden können.<br />

Lehrende, <strong>der</strong>en Veranstaltungsbewertungen Anlass zu deutlicher Kritik gaben, werden vom<br />

Studiendekan und Dekan eingeladen und gemeinsam mit dem/r Modulbeauftragten Maßnahmen<br />

und Absprachen zur Verbesserung <strong>der</strong> Situation abgestimmt. In gravierenden Fällen<br />

werden Veranstaltungen aufgelöst und durch an<strong>der</strong>e Veranstalter o<strong>der</strong> geeignete Alternativthemen<br />

ersetzt. Dozenten mit wie<strong>der</strong>holt schlechten Bewertungen wurden im neuen B<strong>Sc</strong>und<br />

M<strong>Sc</strong>-Programm mit einer Reduktion ihres Deputats belegt, d.h. ihre LVs wurden von<br />

an<strong>der</strong>en Dozenten übernommen o<strong>der</strong> durch an<strong>der</strong>e Studienangebote ersetzt.<br />

Bei pädagogischen Mängeln können Lehrende zur Teilnahme an hochschuldidaktischen<br />

Kursen verpflichtet werden. Die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> bietet gemeinsam mit den <strong>Universität</strong>en<br />

Oldenburg und Osnabrück ein umfangreiches Programm für die hochschuldidaktische<br />

Weiterbildung (www.hochschuldidaktik.uni-bremen.de) an, das über eine dreistufige Kursstruktur<br />

mit insgesamt 200 Stunden zum Zertifikat „Hochschuldidaktische Qualifizierung“<br />

führt. Eine Kontrolle, inwieweit dies auch wahrgenommen wird, findet statt. Bisher war es<br />

nicht notwendig, anschließend weitere Maßnahmen zu ergreifen, da von <strong>der</strong> Möglichkeit mit<br />

nachweisbarem Erfolg Gebrauch gemacht wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!