22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätsmanagement 351<br />

Lösung und Bewertung des Selbsttests für Bewerber im Bachelorstudiengang<br />

"<strong>Geowissenschaften</strong>" <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> (Wintersemester 2008/09)<br />

Für jede <strong>der</strong> sechs Aufgaben werden 6 Punkte vergeben, insgesamt also 36 Punkte.<br />

Bewerten Sie ihre Lösung selbst und lesen Sie dann umseitig unsere Empfehlung!<br />

Aufgabe: Geometrie einer Halde:<br />

<strong>Sc</strong>heitelhöhe<br />

H<br />

tanBöschungswinkel ; halbe Breite B 2<br />

H tanB211,<br />

66m<br />

(2 P)<br />

halbe Breite B 2 50 m 2<br />

mit cos <br />

S 27,<br />

58m<br />

Böschungslänge<br />

S cos25<br />

B S 2L B<br />

S<br />

2<br />

ist Oberfläche A 2 Dreieck 2 Trapez<br />

2 2 <br />

5517 m<br />

2 2<br />

Volumen V Pyramide Breite B,<br />

Höhe H Prisma Basis B H 2,<br />

Länge L B<br />

(2 P)<br />

1 2 1<br />

3<br />

3<br />

B H B H LB9715 14572m24290<br />

m<br />

3 2<br />

(2 P)<br />

Aufgabe: Physik des Wasserfalls<br />

potent . Energie m g h kinet.<br />

Energie<br />

1 2<br />

m v<br />

v <br />

2<br />

2 g h 34,<br />

31m<br />

s (3 P)<br />

kinet . Energie<br />

1 2<br />

m v<br />

Wärmezufuhr<br />

2<br />

2<br />

v<br />

m cH<br />

<br />

2O<br />

T T<br />

2 c<br />

0,<br />

14 K (3 P)<br />

Aufgabe: Topographische Karte<br />

Markierung 1: 500 m (1,5 P) Markierung 3: 400 m (1,5 P)<br />

Markierung 2: 545 m (1,5 P) Markierung 4: 390 m (1,5 P)<br />

Aufgabe: Bohren in geneigte Horizonte<br />

Durch Extrapolation des im Profilschnitt erkennbaren Gefälles <strong>der</strong> <strong>Sc</strong>hichten ergeben sich<br />

die Höhen <strong>der</strong> Bohrpositionen A-C und daraus die erfor<strong>der</strong>lichen Bohrtiefen<br />

Position A: 500 m Position B: 200 m Position C: 400 m (je 2 P)<br />

Aufgabe: Chemische Verbindungen<br />

Elektronentransfer findet statt bei (je 1 P)<br />

4 Fe 3 O 2 Fe O CH COOH CH CO<br />

2-<br />

SO<br />

-<br />

H HSO<br />

<br />

2<br />

2 3 3<br />

4 2<br />

Unmögliche chemische Verbindungen: (je 1 P)<br />

- C C - H<br />

SiF<br />

H CO 4<br />

4<br />

Aufgabe: Evolution <strong>der</strong> Saurierhand<br />

Die Entwicklung des Knochenbaus von <strong>der</strong> Saurischierhand zum Vogelflügel führt über die<br />

Rückbildung unnötiger Finger und Anpassung an die verän<strong>der</strong>te Funktion:<br />

E → C → A → D → F → B (Korrekte Lösung 6 P, pro Fehler 1 P Abzug)<br />

Abb. 6.2.-1d Selbsteinstufungstest B.<strong>Sc</strong>. <strong>Geowissenschaften</strong>, Lösungsbogen, Seite 1.<br />

H2O<br />

4<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!