22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

282 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Rohstoffrecycling<br />

Energietechnik und -versorgung<br />

Materialforschung an Hochschulen und an<strong>der</strong>en Forschungseinrichtungen<br />

Qualitätssicherung<br />

Patentwesen<br />

Materialforschung an Hochschulen und an<strong>der</strong>en Forschungseinrichtungen<br />

Umweltbehörden und Bildungswesen<br />

Consulting<br />

Durch den hohen Anteil an Praktika, Übungen und dem direkten Zugang zu Großgeräten in<br />

<strong>der</strong> Analytik sind die Absolventen sehr praxisnah ausgebildet. Da <strong>der</strong> Umgang mit Rechnern,<br />

Anwen<strong>der</strong>software und Programmierung im Studium intensiv geübt wird, ist auch eine<br />

fachnahe o<strong>der</strong> fachferne Beschäftigung im IT Bereich denkbar.<br />

5.1.4. Kompetenzen<br />

Absolventen des Studiengangs „Materials Chemistry and Mineralogy“ zeichnen sich durch<br />

eine fundierte und breit angelegte Ausbildung in analytischen Methoden zur Materialsynthese<br />

und –charakterisierung sowie vertiefte Kenntnisse in Materialeigenschaften und<br />

<strong>der</strong>en Ursachen im mikroskopischen Aufbau <strong>der</strong> Materialien aus. Gemeinsame <strong>Sc</strong>hwerpunkte<br />

aller Absolventen liegen in <strong>der</strong> Charakterisierung mit phasen- und oberflächenanalytischen<br />

Methoden. Durch zwei dedizierte Pflicht-Module erwerben sie aber auch<br />

grundlegende und praktische Kenntnisse in Abbildungsmethoden bis hinab zur atomaren<br />

Auflösung sowie spektroskopischen Methoden zur chemischen und <strong>Sc</strong>hwingungsanalyse.<br />

Darüber hinaus können sie auf ein fortgeschrittenes kristallographisches, mineralogisches,<br />

festkörper- und allgemein-chemisches Wissen zurückgreifen, um Ergebnisse <strong>der</strong> Materialanalytik<br />

im Kontext von Materialeigenschaften und –anwendungen kompetent zu beurteilen.<br />

Auf <strong>der</strong> Materialseite können je nach Kurswahl ein vertieftes Wissen und Kompetenzen in<br />

Bereichen <strong>der</strong> Keramik, <strong>der</strong> Baustoffe, <strong>der</strong> Nanomaterialien, sowie <strong>der</strong> anorganischen Oberund<br />

Grenzflächen erlangt werden. Weiterhin können im Wahlbereich vertiefte Kenntnisse in<br />

<strong>der</strong> Strukturanalytik, <strong>der</strong> Kristallphysik, <strong>der</strong> chemischen Synthese und <strong>der</strong> Struktur-<br />

Eigenschaftsbeziehungen erworben werden, die in verschiedenen Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n<br />

<strong>Sc</strong>hlüsselkompetenzen darstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!