22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

220 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

das zweite aufgrund seines integrativen Charakters keine spezifischen Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

im ersten Studienjahr erworbenen Kenntnisse stellt. Seit fünf Jahren nutzen alljährlich<br />

mehrere Bremer Masterstudentinnen und –studenten das partnerschaftliche Joint Master<br />

Program mit <strong>der</strong> University of Waikato in Neuseeland, das auf hoher Kompatibilität und<br />

gegenseitiger Anerkennung <strong>der</strong> Studienangebote und Bewertungen fußt.<br />

4.1.2. Zielgruppe<br />

Der Masterstudiengang Marine Geosciences richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber<br />

aus dem In- und Ausland, die ein ausgeprägtes Interesse für meeresgeowissenschaftliche<br />

Fragestellungen haben, über solide geowissenschaftliche Kenntnisse verfügen, und Ihre<br />

Qualifikation über einen ersten berufsqualifizierenden, geowissenschaftlichen Abschluss<br />

hinaus vertiefen möchten. Interesse an naturwissenschaftlichen Denkweisen, Einsatzfreude,<br />

Bereitschaft zur See-, Labor- und Geländearbeit, raum-zeitliches Vorstellungsvermögen,<br />

Interdisziplinarität, sicherer Umgang mit Informationstechnologien, interkulturelle Toleranz,<br />

Selbständigkeit, Teamfähigkeit und forscherische Neugierde runden ein ideales Bewerberprofil<br />

ab. Der Masterstudiengang Marine Geosciences for<strong>der</strong>t Bereitschaft zum eigenständigen,<br />

Studium auf aktuellem Forschungsniveau und zur notwendigen Spezialisierung.<br />

4.1.3. Berufsperspektiven<br />

Das forschungsnahe, fokussierte und interdisziplinäre Profil dieses Studiengangs hebt sich<br />

deutlich vom breiteren Zuschnitt des Masterstudiengang „<strong>Geowissenschaften</strong>“ und vom<br />

anwendungsnahen, fächerübergreifenden Konzept <strong>der</strong> „Materials Chemistry and Mineralogy“<br />

ab. Trotz <strong>der</strong> meeresbezogenen Studieninhalte sind die Absolventen in Ihrer Berufswahl<br />

nicht auf die rein marinen <strong>Geowissenschaften</strong> festgelegt. Das Verständnis <strong>der</strong> Klimasysteme,<br />

Stoffkreisläufe und marinen Ressourcen steht in enger Beziehung zu globalen<br />

Kreisläufen und lässt sich auf ähnliche Prozesse des Festlands und <strong>der</strong> Atmosphäre übertragen.<br />

Gleiches gilt auch für viele <strong>der</strong> vermittelten analytischen und methodischen Ansätze.<br />

Absolventen des Studiengangs Marine Geosciences können sich chancenreich in vielen<br />

Wirtschaftsbranchen bewerben. Hierbei ist die internationale Ausrichtung des Studiengangs<br />

von Vorteil, da insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Offshore Sektor an vielen Standorten außerhalb Deutschlands<br />

stärker entwickelt ist und somit mehr Beschäftigungspotential bietet. Ein Einstieg in die<br />

Wirtschaft erfolgt meist durch industrienahe Abschlussarbeiten, Praktika o<strong>der</strong> Projektarbeiten.<br />

Eine geschickte Kombination mit Importmodulen aus den an<strong>der</strong>en geowissenschaftlichen<br />

Masterstudiengängen kann das Kompetenzprofil für eine Tätigkeit in <strong>der</strong><br />

Wirtschaft positiv abrunden. Mögliche industrielle Tätigkeitsfel<strong>der</strong> sind z.B.:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!