22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

418 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Editor<br />

Mitglied: 2007-2010 IODP, <strong>Sc</strong>ience Steering and Evaluation<br />

Panel, 2011-2013 Deep Life Directorate <strong>Sc</strong>ience Steering<br />

Committee, Deep Carbon Observatory<br />

seit 2011 Dekan, <strong>Fachbereich</strong> <strong>Geowissenschaften</strong>, 2010-<br />

2011 Prodekan 2009 Konferenz Chair, 24th International<br />

Meeting on Organic Geochemistry, <strong>Bremen</strong><br />

2011-2012 ECORD Distinguished Lecturer<br />

seit 2004 Vorstand des MARUM<br />

2004 – 2010 Vorsitzen<strong>der</strong>, Promotionsausschuss des<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Geowissenschaften</strong><br />

2004 – 2008 Grün<strong>der</strong> und Leiter, MARUM Sommer Fellow<br />

Programm<br />

Name Katrin Huhn<br />

Lehrgebiet / Einstufung Modellierung von Sedimentationsprozessen / Professor<br />

Akademische<br />

Berufung (Uni <strong>Bremen</strong> W1 in 2002 / W2 in 2010)<br />

Qualifikation<br />

Promotion (FU Berlin / 2002)<br />

Studienabschluss (CAU Kiel / 1997)<br />

Beruflicher Werdegang 1997-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geomar Kiel<br />

1999-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter GFZ Potsdam<br />

2001-2002 Wissenschaftler Mitarbeiter SFB267 ‚Anden‘ GFZ<br />

Potsdam<br />

Aktuelle<br />

INTERCOAST - ‚Integrierte Küsten- und<br />

Forschungs- und <strong>Sc</strong>helfmeerforschung‘ ein DFG-finanziertes Internationales<br />

Entwicklungsprojekte Graduiertenkolleg in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

Waikato in Neuseeland<br />

MARUM Projekt SD5: Trigger and failure mechanisms of<br />

gravitational mass movements: Neotectonics, sediment<br />

physics and fluid activity<br />

Ausgewählte<br />

Strozyk, F, Strasser, M, Förster, A, Kopf, AJ, Huhn, K (2010):<br />

Publikationen<br />

Slope failure repetition in active margin environments:<br />

(max. 10)<br />

Constraints from submarine landslides in the Hellenic fore<br />

arc, eastern Mediterranean. Journal of Geophysical<br />

Research-Solid Earth 115, B08103.<br />

Strozyk, F, Strasser, M, Krastel, S, Meyer, M, Huhn, K<br />

(2010): Reconstruction of retreating mass wasting in<br />

response to progressive slope steepening of the northeastern<br />

Cretan margin, eastern Mediterranean. Marine Geology 271,<br />

44-54.<br />

Strozyk, F, Huhn, K, Strasser, M, Krastel, S, Kock, I, Kopf, A<br />

(2009): New evidence for massive gravitational masstransport<br />

deposits in the southern Cretan Sea, eastern<br />

Mediterranean. Marine Geology 263, 97-107,<br />

doi:10.1016/j.margeo.2009.04.002<br />

Uenzelmann Neben, G & Huhn, K (2009): Sedimentary<br />

deposits on the southern South African continental margin:<br />

Slumping versus non-deposition or erosion by oceanic<br />

currents? Marine Geology 266,65-79.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!