22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelorstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 121<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

WS<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Lernziele /<br />

Die Studenten erwerben erste geotechnische Praxiserfahrung und haben<br />

Kompetenzen<br />

durch Referate die Inhalte zum Boden- und Grundwasserschutz aus dem<br />

(Learning Outcome) Vorlesungsteil zu Altlasten vertieft<br />

Inhalte Grundlagen <strong>der</strong> Ingenieur- und Hydrogeologie werden mit Kenntnissen aus<br />

dem Arbeitsbereich Boden- und Grundwasserschutz verknüpft:<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

Themen: Boden- und Grundwasserschutz aus naturwissenschaftlicher<br />

Sicht und Vergleich mit Umsetzung in Gesetz und Verordnung<br />

(<strong>Sc</strong>hwerpunkt Bbod<strong>Sc</strong>hV). Stufenweises Untersuchungskonzept von<br />

Altlasten. Untersuchungsmethoden mit <strong>Sc</strong>hwerpunkt Feststellung von<br />

mobilen Stoffanteilen in Boden und Grundwasser (Elutionsmethoden);<br />

Wie<strong>der</strong>holung <strong>Sc</strong>hadstoffbewegung im Grundwasser; Sanierungskonzepte<br />

für Böden und Grundwasser.<br />

In <strong>der</strong> Ingenierugeologie werden Versuche praktisch durchgeführt,<br />

dokumentiert und interpretiert.<br />

Kombinationsprüfung:<br />

Laborbericht 50%<br />

Referat 50%<br />

Literatur werden in den einzelnen Veranstaltungen benannt.<br />

Geochemie III<br />

Modulbezeichnung<br />

ggf Kürzel<br />

05B-GEO-6-S1.3<br />

Geochemie III<br />

Modulverantwortliche/r Thomas Pichler<br />

Dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05B-GEO-6-S1.3-1 Laborübungen zur aquatischen<br />

Ü<br />

Geochemie<br />

05B-GEO-6-S1.3-2 Rechnen in aquatischen Geosystemen V+Ü<br />

3 SWS<br />

2 SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 6 CP<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

180 h / 6 CP<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

- 48 h Präsenzzeit "Laborübungen zur aquatischen Geochemie" (4 SWS<br />

12 Wo.)<br />

- 35 h Präsenzzeit Vorlesung "Rechnen in aquatischen Geosystemen" (m.<br />

Üb.; 2.5 SWS 14 Wo.)<br />

- 97 h Vor- und Nachbereitung inkl. Bearbeitung von Übungsaufgaben<br />

Wahlpflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Sommersemester / 3. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur Inhalte <strong>der</strong> Module Chemie I + II, Geochemie I und II, sowie in <strong>der</strong><br />

Teilnahme<br />

Datenverarbeitung<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Lernziele /<br />

Die Studierenden des Moduls erlangen ein solides Verständnis in <strong>der</strong><br />

Kompetenzen<br />

geowissenschaftlich relevanten aquatischen Chemie, das sowohl zur<br />

(Learning Outcome) weiteren Vertiefung in <strong>der</strong> analytischen Geochemie als auch für die<br />

Interpretation von hydrogeochemischen Daten erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

Inhalte Einführung in die wesentlichen Grundkenntnisse <strong>der</strong> analytischen<br />

Geochemie von wässrigen Lösungen und den Rechenverfahren in <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!