22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

280 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Research Module im dritten Semester sollen die Studierenden an eigen-<br />

ständige Forschung herangeführt werden, wobei diese Praktika gemäß den unterschiedlichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen in den jeweiligen Profilen einen unterschiedlichen zeitlichen Rahmen<br />

und durch CPs bemessenen Aufwand einnehmen. Darüber hinaus sollen die Abschlussarbeiten<br />

möglichst interdisziplinär zwischen den <strong>Fachbereich</strong>en, aber auch in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Industrie stattfinden. Letzteres gewährt Studierenden Einblicke und erste<br />

Erfahrungen in Bezug auf mögliche zukünftige Arbeitsumfel<strong>der</strong>. Internationale Aspekte<br />

ergeben sich aus <strong>der</strong> weltweiten Vernetzung <strong>der</strong> materialwissenschaftlichen Forschung.<br />

Durch die Internationalisierung des Studiengangs (englische Sprache, verstärkte Werbung<br />

an Partneruniversitäten) wird dieser internationale Charakter vertieft.<br />

Die einzelnen Themenbereiche werden in <strong>der</strong> Lehre nicht isoliert dargestellt, son<strong>der</strong>n immer<br />

in einem größeren Kontext gesehen. Die Beteiligung von Lehrenden aus verschiedenen<br />

<strong>Fachbereich</strong>en führt dabei fast zwangsläufig dazu, dass viele Themen aus ganz unterschiedlichen<br />

Blickwinkeln beleuchtet und nach unterschiedlichen Kriterien behandelt werden.<br />

So lernen die Studierenden nicht nur unterschiedliche Ansätze, son<strong>der</strong>n auch die facheigenen<br />

Nomenklatur- und Terminologiesysteme kennen.<br />

5.1.2. Zielgruppe<br />

Der Studiengang „Materials Chemistry and Mineralogy“ ermöglicht Studierenden, die im<br />

Bachelorstudium <strong>der</strong> Chemie o<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> Interesse an anorganischen und<br />

materialorientierten Fachgebieten gefunden haben, diese Fachrichtung bis zur Expertise zu<br />

vertiefen. Der Studiengang ist mit seiner Ausrichtung „vom Rohstoff zum Produkt“ sehr gut<br />

im <strong>Fachbereich</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> platziert und erweitert dort das Studienangebot auf<br />

Masterebene um eine materialorientierte Richtung, die eine Brücke zwischen natürlichen und<br />

technischen Prozessen und Produkten schlägt. Er verbindet den globalen, übergreifenden<br />

Ansatz <strong>der</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> mit <strong>der</strong> exakten, mikroskopischen Sichtweise <strong>der</strong> grundlegenden<br />

Naturwissenschaften.<br />

Im <strong>Fachbereich</strong> Chemie kommt auf Masterebene zum etablierten Studiengang „Biochemistry<br />

and Molecular Biology“ ab WiSe 2012/13 ein Studiengang in allgemeiner „Chemie“ hinzu. Ein<br />

reformierter Studiengang „Materials Chemistry and Mineralogy“ stellt für BachelorAbsolventen<br />

<strong>der</strong> Chemie und <strong>der</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> ein weiteres, attraktives Programm dar, das<br />

sich in seiner Fokussierung und Interdisziplinarität von den an<strong>der</strong>en Studiengängen bei<strong>der</strong><br />

<strong>Fachbereich</strong>e abhebt. Durch die Einrichtung einer neuen Professur mit <strong>der</strong> Denomination<br />

„Chemische Kristallographie fester Stoffe“ im <strong>Fachbereich</strong> Chemie wird diese Profilbildung<br />

gestärkt. Somit passt die Ausrichtung des Studiengangs als Brücke zwischen Mineralogie,<br />

Materialwissenschaften und Chemie ideal in das Lehrangebot <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!