22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengangsübergreifende Rahmenbedingungen 21<br />

gängig benotet. Die Fristen für die Wie<strong>der</strong>holung von Prüfungen sind gemäß dem<br />

„Allgemeiner Teil <strong>der</strong> Bachelor- und Masterprüfungsordnungen <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>“<br />

geregelt. Prüfungen werden grundsätzlich so terminiert, dass sie in dem Semester, in dem<br />

die Lehrveranstaltung bzw. das Modul endet, erstmalig vollständig erbracht und bewertet<br />

werden können. Beim Nicht-Bestehen einer Prüfung kann die Prüfung innerhalb einer Frist<br />

von drei Semestern wie<strong>der</strong>holt werden. Die Frist beginnt mit dem Semester, welches dem<br />

erstmaligen Ablegen <strong>der</strong> Prüfung folgt. Eine Wie<strong>der</strong>holung kann dabei auch bereits in dem<br />

Semester, in dem die Prüfung erstmalig abgelegt wurde, stattfinden. Ist als Modulprüfung<br />

eine Kombinationsprüfung vorgesehen, so ist die Gewichtung <strong>der</strong> einzelnen Prüfungsleistungen<br />

für die Notenbildung dem Modulhandbuch zu entnehmen. Modulprüfungen<br />

können auch in Form von Teilprüfungen durchgeführt werden.<br />

Auf Zulassungsbedingungen für weiterführende Module wurde verzichtet, um Studierenden<br />

zu ermöglichen, das Studium innerhalb <strong>der</strong> Regelstudienzeit abzuschließen, auch wenn eine<br />

Modulprüfung nach <strong>der</strong> ersten Wie<strong>der</strong>holungsprüfung nicht bestanden wurde. Die Kenntnis<br />

<strong>der</strong> Lehrinhalte <strong>der</strong> vorangegangenen Module wird selbstverständlich in den Folgemodulen<br />

vorausgesetzt.<br />

Prüfungsformen sind gemäß dem allgemeinen Teil <strong>der</strong> Prüfungsordnungen und <strong>der</strong> fachspezifischen<br />

Prüfungsordnungen Klausuren (auch mehrere Kurzklausuren), mündliche<br />

Prüfungen, schriftlich ausgearbeitete Referate mit Vortrag, Bearbeitung von Übungsaufgaben,<br />

Hausarbeiten, Portfolio, Projektarbeiten und -berichte, Praktikumsberichte, Exkursionsberichte<br />

und Kartierberichte. Abschlussarbeiten werden in einem Kolloquium vorgestellt<br />

und verteidigt. Prüfungen können zudem in Form von Antwort-Wahl-Verfahren bzw. E-<br />

Klausuren durchgeführt werden. Die Prüfungsausschüsse können im Einzelfall auf Antrag<br />

eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen. Da <strong>der</strong> gesamte Kanon <strong>der</strong> Prüfungsformen<br />

ausgeschöpft wird, kann die Häufung gleichartiger Prüfungen am Ende des Semesters<br />

deutlich reduziert werden. Die Prüfungsformen sind in den einzelnen Modulbeschreibungen<br />

benannt und werden zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung den Studierenden mitgeteilt.<br />

Prüfungsorganisation: In <strong>der</strong> Regel gelten für alle Module einheitliche Fristen zur Prüfungsanmeldung<br />

bzw. Prüfungsabmeldung gemäß <strong>der</strong> Allgemeinen Teile <strong>der</strong> Bachelor- und<br />

Masterprüfungsordnungen. Ausgenommen davon sind Module mit Lehrveranstaltungen, die<br />

vor o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Vorlesungszeit als Blockkurs o<strong>der</strong> Exkursion angeboten werden. An- und<br />

Abmeldefristen zu den Modulen (Prüfungen) werden über das „Prüfungsamt <strong>Bremen</strong> Online“<br />

(PABO) <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> online bekannt gegeben.<br />

FlexNow!, das internetbasierte und konfigurierbare Prüfungsverwaltungssystem, wurde am<br />

Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Bamberg entwickelt und dort seit 1994<br />

eingesetzt. Es ist speziell für die Unterstützung studienbegleiten<strong>der</strong> Prüfungssysteme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!