22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengangsübergreifende Rahmenbedingungen 31<br />

1.8.1. Personelle Ressourcen<br />

Im <strong>Fachbereich</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> und MARUM sind 3 Professorinnen und 16 Professoren<br />

mit einem durch Berufungsvereinbarungen und die Lehrverpflichtungs- und Lernnachweisverordnung<br />

(Bremer Hochschulgesetz) festgelegtem Lehrdeputat von 8-10 SWS tätig (Stand<br />

Studienjahr 2010/11). Lehrverpflichtungsreduzierungen werden auf Antrag aufgrund von<br />

Funktionstätigkeiten am <strong>Fachbereich</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> und MARUM vergeben. Im Laufe<br />

<strong>der</strong> letzten Jahre hat durch Wie<strong>der</strong>besetzungen am <strong>Fachbereich</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> und<br />

Neubesetzungen am MARUM ein durchgreifen<strong>der</strong> Generationswechsel begonnen. Dies hat<br />

unter an<strong>der</strong>em dazu beigetragen, dass Forschungsprofile teilweise neu ausgerichtet wurden.<br />

Weitere elf Kooperationsprofessoren, die in mit dem <strong>Fachbereich</strong> verbundenen Forschungsinstituten<br />

arbeiten, beteiligen sich mit einem reduzierten Lehrdeputat von 2 SWS regelmäßig<br />

an <strong>der</strong> Lehre. Weiterhin kommen viele Privatdozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter in<br />

<strong>der</strong> Lehre zum Einsatz. In allen Studiengängen wird über vorhandene Lehrkapazitäten<br />

hinausgehen<strong>der</strong> Bedarf durch regelmäßige Vergabe von meist unbezahlten Lehraufträgen<br />

gedeckt. Damit stehen ausreichende Lehrdeputate für alle Studiengänge zur Verfügung. In<br />

Abb. 1.7.-1+2 sind <strong>der</strong> Lehrbedarf und die zur Verfügung stehenden Lehrdeputate<br />

gegenübergestellt. Zur Information über die Qualifikation <strong>der</strong> Lehrenden finden sich<br />

Qualifikationsprofile im Anhang <strong>der</strong> Akkreditierungsunterlagen.<br />

Die Arbeit im <strong>Fachbereich</strong> wird durch eine Anzahl von Dienstleistungspersonal aus <strong>der</strong><br />

Grundausstattung des <strong>Fachbereich</strong>s unterstützt:<br />

Verwaltungspersonal: 3,75 Stellen<br />

Wiss. Angestellte (Studien- und Praxisbüro): 0,75 Stelle<br />

Sekretariatspersonal (Fremdsprachen-Ass.): 6,0 Stellen<br />

Technisches Personal: 19 Stellen<br />

Studiengang Summe Lehrbedarf davon FB davon Import<br />

B.<strong>Sc</strong>. <strong>Geowissenschaften</strong> 333 292 41<br />

M.<strong>Sc</strong>. <strong>Geowissenschaften</strong> 136 133 3<br />

M.<strong>Sc</strong>. Marine Geosciences 126 126 0<br />

M.<strong>Sc</strong>. Materials Chemistry and Mineralogy 166 94 72<br />

Lehrexport (Interdisziplinäre Sachbildung/<br />

Sachunterricht, Biologie, Geographie) a<br />

15 15<br />

Summe 776 660 116<br />

Abb. 1.7.-1 Berechnung des Lehrbedarfs für die geowissenschaftlichen Studiengänge (in<br />

SWS pro Jahr nach <strong>der</strong> Studienreform); a Lehrexport: Planungsstand 1.2012.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!