22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

180 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

- 20 h Zusammenstellung eines Projektarbeitsberichts<br />

Wahlpflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Master of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Wintersemester / 1. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Sinnvolle Voraussetzungen: mathematische Kenntnisse<br />

Häufigkeit des Jährlich<br />

Angebots<br />

WS<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

Lernziele /<br />

Absolventen des Kurses können:<br />

Kompetenzen - die Wechselwirkung <strong>der</strong> Kryosphäre mit dem Klima erläutern<br />

(Learning Outcome) - die dafür wirksamen Prozesse beschreiben<br />

- in kinematischen und einfachen dynamischen Modellen diese<br />

Wechselwirkung darstellen und numerisch nachbilden<br />

- die für die Glaziologie spezifischen geophysikalischen Meßverfahren<br />

verstehen und nutzen<br />

- Gletscher und Eisschilde als Paläoklimazeugen verstehen<br />

Inhalte Die Glaziologie als Lehre von Gletschern und Eisschilden beschäftigt sich<br />

einerseits mit <strong>der</strong> Physik des natürlichen Mediums Eis in seinen<br />

verschiedenen Ausprägungsformen, an<strong>der</strong>erseits aufbauend darauf den<br />

Wechselwirkungen von Gletschern und Eisschilden mit dem Klima sowie den<br />

Prozessen, die hierbei eine Rolle spielen. Für dieses Verständnis ist die<br />

Wechselwirkung mit <strong>der</strong> Atmosphäre einerseits und die Wechselwirkung an<br />

<strong>der</strong> Grenzfläche zum Untergrund entscheidend. Eine weitere wichtige Rolle<br />

kommt dabei auch noch <strong>der</strong> Rheologie des Eises zu.<br />

In diesem Modul werden die grundlegenden Begriffe und Eigenschaften<br />

erarbeitet, die spezifischen Methoden <strong>der</strong> Beobachtung von Verän<strong>der</strong>ungen<br />

und Dynamik erläutert, in die Kontinuumsmechanik eingeführt und einfache<br />

Modelle zur Energiebilanz und Eisdynamik entwickelt.<br />

Daneben wird eingeführt in die spezifischen Eigenschaften, die insbeson<strong>der</strong>e<br />

die polaren Eisschilde als Klimaarchive auszeichnen<br />

Die Veranstalter beabsichtigen die studentische Vor,- Mit- und Nacharbeit in<br />

koordinierter Form in die Veranstaltungsblöcke einzubeziehen. Die<br />

Vorstellung und Diskussion von Übungs- und Fallstudienergebnissen wird<br />

breiten Raum einnehmen.<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

Modulprüfung: Projektarbeitsbericht<br />

Literatur wird unter den Lehrveranstaltungsbeschreibungen angegeben.<br />

Mastertagung<br />

Modulbezeichnung<br />

ggf Kürzel<br />

05M-GEO-1-MT<br />

Mastertagung<br />

Modulverantwortliche/r Simone Kasemann<br />

Dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

Arbeitsaufwand (work-<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

05M-GEO-1-MT-1 Mastertagung PÜ 2 SWS<br />

2 SWS<br />

3 CP<br />

80 h / 3 CP<br />

- 42 h Präsenzzeit Gemeinsame Organisationsabsprache und Vortragsreihe<br />

(3 SWS, 14 Wochen)<br />

- 38 h Organisation <strong>der</strong> Vortragsreihe und Vorbereitung des eigenen Beitrags<br />

Pflicht/Wahlpflicht Pflicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!