22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Physikalischen Experimente durchführen, Messdaten auswerten und interpretieren<br />

Physik <strong>der</strong> Erde nach physikalischen Prinzipien beschreiben, messen und erklären<br />

Chemie<br />

Konzepte, stöchiometrisches Rechnen, Fach- und Formelsprache verwenden<br />

Organische und aquatische Stoffe und Prozesse <strong>der</strong> Geo/Biosphäre beschreiben<br />

Chemische Reaktionen und Nachweise im Laborexperiment durchführen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Geowissenschaften</strong>:<br />

Bausteine <strong>der</strong> Erde<br />

Geoprozesse im Rahmen <strong>der</strong> exogenen und endogene Dynamik identifizieren<br />

Mineralogische und geologische Konzepte zum Erkennen von Mineralen und<br />

Gesteinen verstehen und anwenden<br />

Geologische Karten lesen und zeichnen, Strukturen erkennen und beschreiben<br />

Symmetrieeigenschaften und Strukturen von Mineralen und Kristallen erkennen<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Erde und des Lebens<br />

Die geologischen und biologischen Entwicklungen <strong>der</strong> Erdgeschichte chronologisch<br />

und kausal nachvollziehen und <strong>der</strong>en Wechselwirkungen erkennen<br />

Wichtige Organismen- und Fossilgruppen funktional, räumlich und zeitlich einordnen<br />

Hydrogeologie und GIS<br />

Einfache hydrogeologische Aufgaben ausführen (Fließverhalten von Grundwässern<br />

berechnen, Gefährdungspotenzial bei Grundwasserkontaminationen abschätzen)<br />

Mit Geographischen Informationssystemen (ArcGIS) Daten importieren, verschneiden,<br />

analysieren, visualisieren und beschreiben<br />

Sedimentologie<br />

Grundlegende Sedimentstrukturen und <strong>der</strong>en Bildungs- und Verän<strong>der</strong>ungsfaktoren in<br />

den verschiedenen Ablagerungsräumen und Klimagürteln <strong>der</strong> Erde erkennen<br />

Die wichtigsten sedimentologischen Labortechniken beherrschen und anwenden<br />

Petrologie und Petrographie<br />

Petrologische Prinzipien <strong>der</strong> gesteins- und gebirgsbildenden Prozesse erkennen<br />

Am Polarisationsmikroskop im Dünnschliff optische Eigenschaften von Mineralen<br />

bestimmen und damit gesteinsbildende Minerale petrographisch identifizieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!