22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

- 80 h Nachbereitung Vorlesung und Praktikum<br />

- 16 h Nachbereitung Übungen<br />

Pflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Sommersemester / 1. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Die Lehrinhalte des Moduls Chemie I<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Sprache Überwiegende Sprache:<br />

Lernziele /<br />

Die Studierenden des Moduls erlangen ein robustes Grundlagenwissen in<br />

Kompetenzen<br />

<strong>der</strong> geowissenschaftlich relevanten Chemie, das sowohl zur weiteren<br />

(Learning Outcome) Vertiefung in <strong>der</strong> Geochemie als auch für das Verständnis vieler<br />

allgemeiner geowissenschaftlicher Untersuchungsmethoden erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist.<br />

Inhalte Im Vergleich zum Modul Chemie I werden zwei <strong>der</strong> drei Veranstaltungen<br />

dieses Moduls von Lehrenden des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Geowissenschaften</strong><br />

angeboten. Neben den Grundlagen guter wissenschaftlicher Laborarbeit<br />

<strong>der</strong> Chemie werden die für das Studium <strong>der</strong> <strong>Geowissenschaften</strong> wichtigen<br />

Zusammensetzungen <strong>der</strong> organischen Wasser- und Sedimentphase und<br />

die daran beteiligten Reaktionen aufgezeigt.<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Kombinationsprüfung:<br />

Prüfungsformen<br />

Klausur 100%<br />

Praktikumsbericht unbenotet<br />

Literatur Einschlägige Lehrbücher zu den Grundlagen <strong>der</strong> aquatischen und <strong>der</strong><br />

organischen Chemie. Lehrbücher <strong>der</strong> allgemeinen Chemie;<br />

Praktikumsskript.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Erde und des Lebens<br />

Modulbezeichnung 05B-GEO-2-G2<br />

ggf Kürzel<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Erde und des Lebens<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Dazugehörige<br />

Helmut Willems<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05B-GEO-2-G2-1 Erd- und Lebensgeschichte<br />

05B-GEO-2-G2-2 Grundlagen <strong>der</strong> Paläontologie<br />

05B-GEO-2-G2-3 Biologie für Geowissenschaftler<br />

V<br />

V+Ü<br />

V+Ü<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 6 CP<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

180 h / 6 CP<br />

Erd- und Lebensgeschichte (60 h / 2 CP)<br />

- 28 h Präsenzzeit Vorlesungen (2 SWS, 14 Wochen)<br />

- 32 h Vor- und Nachbereitung Vorlesungen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Paläontologie (60 h / 2CP)<br />

- 28 h Präsenzzeit Vorlesungen und Übungen (2 SWS, 14 Wochen)<br />

- 32 h Vor- und Nachbereitung Vorlesungen und Übungen<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

Biologie für Geowissenschaftler (60h / 2CP)<br />

- 28 h Präsenzzeit Vorlesungen und Übungen (2 SWS, 14 Wochen)<br />

- 32 h Vor- und Nachbereitung Vorlesungen und Übungen<br />

Pflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!