22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelorstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 147<br />

4.2.4. <strong>Sc</strong>hlüsselqualifikationen<br />

Neben den geowissenschaftlichen <strong>Sc</strong>hwerpunkten vermittelt das Studium eine<br />

grundlegende naturwissenschaftliche Ausbildung in den Bereichen Chemie, Physik<br />

und Mathematik. Durch Gelände-, Programmier- und Projektübungen wird ein<br />

räumlich-zeitliches Prozessverständnis vermittelt, sowie die Fähigkeit zum<br />

eigenständigen Arbeiten mit hohen Praxisanteilen im analytischen Bereich und in <strong>der</strong><br />

EDV. Kompetenzen zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte werden durch<br />

Präsentationsübungen und Teamprojekte vermittelt. Weitere berufsbezogene<br />

Kompetenzen werden im Rahmen eines sechswöchigen Betriebspraktikums erlernt.<br />

4.2.5. Sonstiges<br />

Sowohl das Betriebspraktikum als auch 1 bis 2 Studiensemester im fortgeschrittenen<br />

Studienverlauf können im Ausland absolviert werden.<br />

4.3. Studienverlauf<br />

Die Prüfungsleistungen <strong>der</strong> absolvierten Module und Studienschwerpunkte sowie das<br />

Thema <strong>der</strong> Bachelorarbeit einschließlich <strong>der</strong> Bewertung sind dem beigefügten<br />

Zeugnis zu entnehmen.<br />

4.4. Notensystem<br />

Bachelorprüfung<br />

1,0 1,24 ausgezeichnet excellent<br />

1,25 – 1,54 sehr gut very good<br />

1,55 – 2, 54 gut good<br />

2,55 – 3,54 befriedigend satisfactory<br />

3,55– 4,04 ausreichend sufficient<br />

4,05 – 5,00 nicht ausreichend fail<br />

s. auch:<br />

http://www.dbs.uni-bremen.de/PUNKT8.pdf<br />

4.5. Gesamtnote des Absolventen<br />

Die Gesamtnote wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten <strong>der</strong> Module<br />

gebildet. Folgende Gewichtung wird vorgenommen:<br />

alle benoteten Module des 1. bis 3. Semesters (naturwissenschaftliche Nebenfächer,<br />

1. Teil Arbeitstechniken, Grundlagenmodule) fließen mit einfacher Gewichtung in die<br />

Endnote ein.<br />

Alle benoteten Module des 4. bis 6. Semesters (Spezialisierungsbereich, 2. Teil<br />

Arbeitstechniken, Abschlussmodul mit Bachelorarbeit) fließen mit doppelter<br />

Notengewichtung in die Gesamtnote ein.<br />

5. Angaben zum Status <strong>der</strong> Qualifikation<br />

5.1. Zugang zu weiterführenden Studien<br />

Der Abschluss berechtigt zur Aufnahme eines Masterstudiums.<br />

5.2. Beruflicher Status<br />

Erster berufsqualifizieren<strong>der</strong> Abschluss im Fachgebiet „<strong>Geowissenschaften</strong>“, sowie<br />

Führung des akademischen Grades „Bachelor of <strong>Sc</strong>ience“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!