22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 179<br />

Geotechnische Beschreibung des Untergrunds - Ingenieurgeologie<br />

Modulbezeichnung 05M-GEO-1-K6<br />

ggf Kürzel<br />

Geotechnische Beschreibung des Untergrunds - Ingenieurgeologie<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Dazugehörige<br />

Tobias Mörz<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

05M-GEO-1-K6-1 Ingenieurgeologie V+Ü+P 5 SWS<br />

Arbeitsaufwand (work- 9 CP<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong> - 70 h Präsenzzeit (5 SWS / 14 Wochen)<br />

Kreditpunkte<br />

- 70 h Nachbereitung<br />

- 100 h Versuchsauswertung und Protokolle<br />

- 30 h Prüfungsvorbereitung<br />

Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht<br />

Dieses Modul umfasst das interdisziplinäre Feld <strong>der</strong> marinen<br />

Ingenieurgeologie und beschäftigt sich mit grundlegenden Labormethoden<br />

und und Berechnungsverfahren. <strong>Sc</strong>hwerpunkte in <strong>der</strong> Ingenieurgeologie sind<br />

Setzung, Gründung, Böschungen, Pfähle.<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Master of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Wintersemester / 1. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Grundlagen <strong>der</strong> klastischen Sedimentologie<br />

Häufigkeit des Jährlich<br />

Angebots<br />

WS<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Sprachniveau: mittel<br />

Lernziele /<br />

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich besucht haben, können sie:<br />

Kompetenzen - Geotechnische Indexparameter von Bodenproben selbständig bestimmen<br />

(Learning Outcome) - Boden ingenieurgeologisch ansprechen<br />

- Geotechnische Laborberichte erstellen und beurteilen<br />

Inhalte In Vorlesung und Praktikum werden Grundlagen und fortgeschrittene<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> Ingenieurgeologie vermittelt.<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Kombinationsprüfung:<br />

Prüfungsformen<br />

Klausur 50%<br />

Laborbericht 50%<br />

Literatur Wird in <strong>der</strong> Lehrveranstaltung bekanntgegeben<br />

Allgemeine Glaziologie<br />

Modulbezeichnung<br />

ggf Kürzel<br />

05M-GEO-1-K7<br />

Allgemeine Glaziologie<br />

Modulverantwortliche/r Heinrich Miller<br />

Dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

Arbeitsaufwand (work-<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

05M-GEO-1-K7-1 Allgemeine Glaziologie V+Ü 2 SWS<br />

05M-GEO-1-K7-2 Geophysikalische Methoden <strong>der</strong><br />

Glaziologie<br />

V+Ü 1 SWS<br />

05M-GEO-1-K7-3 Klimaarchiv Eis<br />

9 CP<br />

270h /9 CP:<br />

V 2 SWS<br />

- 70 h Vorlesungen und Präsenzübungen (5 SWS /<br />

14 Wochen)<br />

– 90 h Nachbereitung <strong>der</strong> Vorlesungen und Literaturstudium nach Vorgaben<br />

– 90 h Hausarbeiten (Übungen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!