22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterstudiengang Materials Chemistry and Mineralogy 331<br />

Zweite Qualifikationsstufe eines zweistufigen Studiensystems inklusive einer<br />

schriftlichen Abschlussarbeit (Master). Der Master ist ein berufsqualifizieren<strong>der</strong><br />

Abschluss.<br />

3.2. Dauer des Studiums (Regelstudienzeit)<br />

2 Jahre (4 Fachsemester)/ 120 Kreditpunkte nach ECTS<br />

3.3. Zugangsvoraussetzungen<br />

a) Bachelorabschluss o<strong>der</strong> Äquivalent in einem einschlägigen<br />

naturwissenschaftlichen Fach.<br />

c) Englischkenntnisse entsprechend dem Niveau C1 des European Framework.<br />

d) Aussagekräftiges Motivationsschreiben, in dem das Interesse am Studiengang<br />

dargelegt wird.<br />

4. Angaben zum Inhalt des Studiums und zu den erzielten Ergebnissen<br />

4.1. Studienform<br />

Vollzeitstudium / weiterführen<strong>der</strong> Studiengang.<br />

Akkreditiert durch die Agentur ACQUIN am 26.09.2007 bis 30.09.2012.<br />

Reakkreditiert durch die Agentur ACQUIN am XX.YY.ZZZZ bis AA.BB.CCCC.<br />

4.2. Anfor<strong>der</strong>ungen des Studiengangs / Qualifikationsprofil<br />

4.2.1. Ziel des Studiums<br />

Praxisnahe Ausbildung mit Lehrinhalten aus dem Bereich <strong>der</strong> anorganischen nichtmetallischen<br />

Materialien und Werkstoffe als Vorbereitung auf eine Tätigkeit in <strong>der</strong><br />

Material verarbeitenden Industrie o<strong>der</strong> in entsprechenden Forschungseinrichtungen.<br />

4.2.2. Struktur, Pflicht- und Wahlfächer<br />

Das Studium besteht im Pflichtbereich aus den Einführungen in die beteiligten Fächer<br />

Mineralogie, Kristallographie, Materialwissenschaften und Chemie sowie dem<br />

Methodentraining in <strong>der</strong> Materialanalyse. Das fachspezifische Programm ist in zwei<br />

Profilbereiche Chemie und Mineralogie geglie<strong>der</strong>t. Neben mindestens einem<br />

Forschungsprojekt sind aus dem Profilangebot max. 42 und max.18 CP aus dem<br />

an<strong>der</strong>en Profilfach zu belegen In einem weiteren Modul werden im Umfang von 6 CP<br />

<strong>Sc</strong>hlüsselkompetenzen vermittelt.<br />

4.2.3. Fachliche <strong>Sc</strong>hwerpunkte / Spezialisierungsmöglichkeiten<br />

Das Studium bietet eine fundierte Ausbildung im Bereich <strong>der</strong> Herstellung, Analytik<br />

und Charakterisierung anorganisch nichtmetallischer Materialien und umfasst das<br />

gesamte Spektrum vom Rohstoff zum Produkt. <strong>Sc</strong>hwerpunktmäßig werden die<br />

Materialbereiche Keramik, Baustoffe und nanoporöse Materialien abgedeckt. Dabei<br />

werden sowohl Volumen- als auch Oberflächeneigenschaften im Experiment und in<br />

<strong>der</strong> numerischen Simulation untersucht.<br />

4.2.4. <strong>Sc</strong>hlüsselqualifikationen<br />

Inhalte aus dem frei zugänglichen GS-Bereich <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> in den<br />

Bereichen Management, Betriebswirtschaft und Medientechnik ergänzen den<br />

fachlichen Themenkanon. Zudem lernen die Studierenden Projekte zu organisieren,<br />

auszuarbeiten und zu präsentieren. Dadurch sind sie optimal auf eine gehobene<br />

Verantwortung im späteren Beruf in Wirtschaft o<strong>der</strong> Wissenschaft vorbereitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!