22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 159<br />

Die intensive Öffentlichkeits- und Medienarbeit <strong>der</strong> Bremer <strong>Geowissenschaften</strong> bietet vielfältige<br />

Anschauung auf den Gebieten <strong>der</strong> Wissensvermittlung und Publizistik. Ein geowissenschaftliches<br />

Medienprojekt im Masterstudium ist möglicherweise ein Einstieg für<br />

Gestaltung und Betrieb von Museen, Ausstellungen und <strong>Sc</strong>ience Centern<br />

Wissenschaftsjournalismus<br />

Medienarbeit in Presse, Funk, Fernsehen und Internet<br />

Öffentlichkeitsarbeit in <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

Tourismus, z.B. Konzeption und Leitung von Natur- und Bildungsreisen<br />

Die großen Geoforschungseinrichtungen <strong>Bremen</strong>s, die Kooperationen mit forschungsnah<br />

arbeitenden Landes- und Bundesbehörden und die zahlreichen internationalen Kontakte<br />

bieten für unsere Masterabsolventen vielfältige Promotions-, Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten<br />

in<br />

Hochschulen<br />

Staatlichen Einrichtungen für Geo- und Klimaforschung<br />

Forschungsnah arbeitenden Behörden<br />

Forschungsabteilungen von Rohstoff- und Energiekonzernen<br />

Einrichtungen für Forschungsför<strong>der</strong>ung (Drittmittelvergabe / Projektkoordination)<br />

3.1.4. Kompetenzen<br />

Der Masterstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> vermittelt eine solide theoretische und praktischmethodische<br />

Ausbildung in den angebotenen Pflicht und Wahlpflichtmodulen. Die dort<br />

erworbenen Kompetenzen lassen sich in fachliche und allgemeine Kompetenzen glie<strong>der</strong>n.<br />

Für Details sei auf die ausführlichen Kompetenz-Beschreibungen des Module (Kapitel 3.2.3)<br />

und Lehveranstaltungen (s. Webportal des <strong>Fachbereich</strong>s) hingewiesen.<br />

Fachkompetenzen:<br />

Analyse Geologischer Prozess im Gelände:<br />

Feldgeologische Methoden und Fertigkeiten in <strong>der</strong> Geländearbeit sicher einsetzen<br />

Geologische Geländeinformationen erkennen, beschreiben und dokumentieren<br />

Räumliche geologische Geländeinformationen anhand von Karten, Profilschnitten,<br />

Luftbil<strong>der</strong>n, Berichten, digitalen Geländemodellen etc. darstellen und interpretieren<br />

Paläontologie und Geobiologie:<br />

Stoffkreisläufe und Wechselwirkungen zwischen Geosphäre und Biosphäre<br />

einschließlich anthropogener Einflüsse (Klima und Umwelt) analysieren<br />

Paläontologische Daten quantitativ analysieren und mit Modellen abgleichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!