22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelorstudiengang <strong>Geowissenschaften</strong> 123<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

Literatur<br />

Explorationsgeophysik II<br />

Modulbezeichnung<br />

ggf Kürzel<br />

Visualisierung und Analyse räumlich verteilter Daten, Vergleich von Modellund<br />

Beobachtungsdaten, Parameteroptimierung.<br />

Kombinationsprüfung:<br />

Bearbeitung von Übungsaufgaben 50%<br />

schriftlicher Bericht 50%<br />

05B-GEO-6-S3.3<br />

Explorationsgeophysik II<br />

Modulverantwortliche/r Heinrich Villinger<br />

Dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

Arbeitsaufwand (work-<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

05B-GEO-6-S3.3-1 Magnetische Geländeübungen V+GÜ 2 SWS<br />

05B-GEO-6-S3.3-2 Seismisches Datenprozessing Ü 1 SWS<br />

05B-GEO-6-S3.3-3 Geoelektrische Exploration<br />

6 CP<br />

180 h / 6 ECTS<br />

V 2 SWS<br />

Magnetische Geländeübungen (60 h / 2 ECTS)<br />

- 14 h Messungen im Gelände (2 Tage im Gelände)<br />

- 46 h Auswertung <strong>der</strong> Daten, Erstellen eines Berichtes, Präsentation <strong>der</strong><br />

Ergebnisse<br />

Seismisches Datenprozessing (60 h / 2 ECTS)<br />

- 60 Präsenzeit im Seismik-Labor zum Prozessieren <strong>der</strong> Daten; Erstellen<br />

eines Berichtes<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

Geoelektrische Exploration (60 h / 2 ECTS)<br />

- 28 h Präsenszeit Veranstaltung (2 SWS, 14 Wochen)<br />

- 32 h selbständige Durchführung von geoelektrischen Messungen,<br />

Auswertung <strong>der</strong> Daten, Erstellen eines Berichtes, Präsentation <strong>der</strong><br />

Ergebnisse<br />

Wahlpflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Sommersemester / 3. Studienjahr<br />

Voraussetzungen zur Inhalte <strong>der</strong> Module Geophysik I + II sowie Explorationsgeophysik I;<br />

Teilnahme<br />

Grundkenntnisse einer Programmiersprache<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Weitere Sprachen: keine<br />

Lernziele /<br />

Die Kursteilnehmer haben praktisch erlernt, wie angewandte<br />

Kompetenzen<br />

geophysikalische Messungen geplant, durchgeführt, ausgewertet und<br />

(Learning Outcome) interpretiert werden. Sie haben die Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong><br />

Methodik in verschiedenen Anwendungsgebieten erfahren.<br />

Inhalte In dem Modul werden zum einen geophysikalische Explorationsmethoden<br />

vorgestellt, die im Zusammenhang mit ingenieurgeophysikalsichen<br />

Fragestellungen häufig eingesetzt werden. Die Vorlesungen werden<br />

ergänzt und vertieft durch durch praktische Arbeiten im Gelände und<br />

Auswertungen mit mo<strong>der</strong>ner Software.<br />

In einer weiteren Veranstaltung werden mo<strong>der</strong>ne Methoden des<br />

seismischen Processings mariner Daten im Rahmen einer Übung<br />

erarbeitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!