22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

198 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Anlage 2: Modulliste für Wahlpflichtbereich<br />

K.- Modulbezeichnung CP MP/ TP/ Aufteilung CP PL / SL<br />

Ziffer<br />

KP bei Teilprüfung (Anzahl)<br />

K1<br />

Kernfach Paläontologie/Geobiologie<br />

Paläontologie und Geobiologie 9 KP PL:2<br />

K8 Paläontologie und Palökologie<br />

Kernfach Petrologie<br />

6 MP<br />

K2 Petrologie: Fluide in gesteinsbildenen 9 KP PL: 2<br />

Prozessen<br />

SL: 1<br />

K9 Petrologie: tektonometamorphe<br />

Prozesse<br />

Kernfach Sedimentologie<br />

6 KP PL: 3<br />

K3 Sedimentologische Modelle und 9 KP PL: 1<br />

Konzepte: <strong>Sc</strong>helf-Becken Systeme<br />

SL: 1<br />

K10 Sedimentologische Projektübung und<br />

Diagenesekurs<br />

Kernfach Hydrogeologie<br />

6 TP 3 CP/ 3CP<br />

K4 Beschaffenheit des Grundwassers:<br />

<strong>Sc</strong>hadstoffe und Isotope<br />

9 MP<br />

K11 Hydraulische Modellierung und<br />

Bodenkunde<br />

Kernfach Geophysik<br />

6 MP<br />

K5 Angewandte Geophysik - Methoden 9 KP PL: 2<br />

K12 Angewandte Geophysik - Projekte 6 MP<br />

Kernfach Ingenieurgeologie/Geotechnik<br />

K6 Geotechnische Beschreibung des<br />

Untergrundes – Ingenieurgeologie I<br />

9 KP PL: 2<br />

K13 Küstenprozesse und Geotechnik<br />

Kernfach Glaziologie<br />

6 KP PL: 2<br />

K7 Allgemeine Glaziologie 9 MP<br />

K14 Theoretische Glaziologie 6 KP PL: 2<br />

K.-Ziffer = Kennziffer, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL =<br />

Prüfungsleistung (= benotet); SL = Studienleistung (= unbenotet)<br />

Anlage 3: Weitere Prüfungsformen<br />

a. Kurzklausuren (jeweils ca. 10 bis 45 Minuten),<br />

b. schriftlich ausgearbeitetes Referat mit Vortrag (ca. 20 bis 45 Minuten),<br />

c. Bearbeitung von Übungsaufgaben,<br />

d. Exkursionsbericht,<br />

e. Kartierbericht.<br />

Wird als Modulprüfung die Prüfungsform „mehrere Kurzklausuren“ o<strong>der</strong> „Bearbeitung von<br />

Übungsaufgaben“ verwendet, ermittelt sich die Modulnote aus dem arithmetischen Mittel<br />

<strong>der</strong> einzelnen Kurzklausuren bzw. Übungsaufgaben (vgl. § 16 Abs. 3 AT MPO).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!