22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

396 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Sonstiges (Aktivitäten<br />

im Zeitraum seit 2006/07)<br />

KJ, and Lyons TJ (eds.) Sulfur Biogeochemistry – Past and<br />

Present. Geological Society of America Spec. Paper 379, 97-<br />

116.<br />

Ferdelman TG, Fossing H, Neumann K, <strong>Sc</strong>hulz HD. (1999):<br />

Sulfate reduction in surface sediments of the south-east<br />

Atlantic continental margin between 15º 38' S and 27º 57'S<br />

(Angola and Namibia). Limnol Oceanogr., 44, 650-661.<br />

Ferdelman TG, Lee C, Pantoja S, Har<strong>der</strong> J, Bebout BM and<br />

Fossing H. (1997): Sulfate reduction and methanogenesis in<br />

a Thioploca-dominated sediment off the coast of Chile.<br />

Geochim. Cosmochim. Acta 61, 3065-3079.<br />

Ferdelman TG, Church TM and Luther, GW III. 1991. Sulfur<br />

enrichment of humic substances in a Delaware salt marsh<br />

sediment core. Geochim. Cosmochim. Acta 59, 979-988.<br />

Green WJ, Ferdelman, TG and Canfield DE.1989. Metal<br />

dynamics in Lake Vanda (Wright Valley, Antarctica). Chem.<br />

Geol. 76, 85-94.<br />

Advancing <strong>Sc</strong>ience of Limnology and Oceanography (ASLO)<br />

American Geophysical Union<br />

Geochemical Society<br />

MARUM<br />

Name Tomas Feseker<br />

Lehrgebiet / Einstufung Geologie / Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Akademische<br />

Dr. rer. nat. (<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>, 2004)<br />

Qualifikation<br />

Dipl.-Geol. (<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>, 2000)<br />

Beruflicher Werdegang 2004-2005 Alfred-Wegener-Institut für Polar- und<br />

Meeresforschung, Bremerhaven als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter<br />

2005-2007 Ifremer, Brest, Frankreich als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter<br />

2007 Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, <strong>Bremen</strong><br />

als wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

2007-2010 Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Kiel, IFM-GEOMAR als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter<br />

seit 2010 <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter<br />

Aktuelle Forschungs- Entwicklung einer Temperaturlanze für den Einsatz im<br />

und<br />

Rahmen von ROV-Tauchgängen (MARUM)<br />

Entwicklungsprojekte In situ Temperatur- und Wärmeleitfähigkeitsmessungen zur<br />

Charakterisierung <strong>der</strong> Gashydratdynamik am<br />

Kontinentalhang westlich von Spitzbergen (DFG-Antrag in<br />

Vorbereitung, <strong>Sc</strong>hiffszeit auf FS M.S.Merian für 2013<br />

bewilligt)<br />

Ausgewählte<br />

Feseker, T., Wetzel, G., Heesemann, B. (accepted):<br />

Publikationen<br />

Introducing the T-Stick: A new device for high precision in situ<br />

(max. 10)<br />

sediment temperature profile measurements. Limnol.<br />

Oceanogr-Meth.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!