22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterstudiengang Marine Geosciences 227<br />

gerichtet sein, <strong>der</strong> sich als berufliche Zusatzqualifikation darstellen lässt. Die Beratung übernimmt<br />

eine fachnahe, vom Studierenden zu wählende Betreuungsperson. Der <strong>Fachbereich</strong><br />

gewährleistet im Rahmen <strong>der</strong> Verfügbarkeit apparative Unterstützung. Reise- und Materialkosten<br />

müssen von den Studierenden selbst getragen werden, sofern kein Drittmittelprojekt<br />

o<strong>der</strong> Auftragsgeber diese übernimmt. Arbeiten auf See werden zumeist in laufende Firmenund<br />

Forschungsausfahrten integriert. Projektübungen werden mit einem Vortrag im fachbereichsöffentlichen<br />

Berichtskolloquium und einem schriftlichen Bericht beendet.<br />

Anfang Dezember stellt das Geoscientific Research Seminar (15 CP) die Studierenden vor<br />

die Aufgabe, sich in eine spezielle Forschungsthematik einzuarbeiten, wissenschaftliche<br />

Arbeitsweisen und Regeln anzuwenden und ein tragfähiges Konzept für die nachfolgende<br />

Masterarbeit zu erarbeiten. Sie sollten sich zum Veranstaltungsbeginn schon für einen<br />

Themenkomplex entschieden und mögliche Betreuer identifiziert haben. In Vorlesungen und<br />

Seminaren werden Strategien zur Entwicklung eines Forschungskonzepts in Form eines<br />

Antrags entwickelt. Zudem werden Techniken zur wissenschaftlichen Recherche in Literatur<br />

und Datenbanken, zur Entwicklung von Hypothesen und zur Präsentation wissenschaftlicher<br />

Ergebnisse vorgestellt sowie Hintergründe <strong>der</strong> „guten wissenschaftlichen Praxis“ behandelt.<br />

In zwei Etappen werden Kurzvorträge zu folgenden Themen erarbeitet und diskutiert:<br />

(1) Überblick über den aktuellen Forschungs- / Wissensstand <strong>der</strong> Fachthematik, Motivation.<br />

(2) Fragestellung, Hypothesen, Methodische Vorgehensweise, Arbeitsplan.<br />

In diesem Abschnitt wird eine Beteiligung <strong>der</strong> zukünftigen Betreuerinnen und Betreuer <strong>der</strong><br />

Masterarbeit am Forschungsseminar erwartet. Abschließend wird das Konzept vor einer<br />

Fachkommission, bestehend aus den Veranstaltern und zukünftigen Betreuern, verteidigt<br />

und diskutiert. Studierende mit inhaltlich und/o<strong>der</strong> methodisch verwandten Forschungsplänen<br />

werden ermuntert, gegebenenfalls in Teams zu arbeiten.<br />

Im vierten und letzten Semester wird die konzipierte Master Thesis (30 CP) realisiert und<br />

präsentiert. Unter <strong>der</strong> Anleitung eines Betreuers führt jede/r Studierende ein selbständiges<br />

wissenschaftliches Projekt durch. Der Bearbeitungszeitraum beträgt maximal 22 Wochen.<br />

Die Masterarbeit kann auf Geländestudien, Laborexperimenten o<strong>der</strong> Projekten außerhalb <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong>, z. B. in Zusammenarbeit mit Industriepartnern basieren. Auch theoretische,<br />

modellierende und statistische Themen o<strong>der</strong> Anteile sind möglich. Wir legen großen Wert auf<br />

eine kompetente und kritische Diskussion und Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse, sowie eine gut<br />

strukturierte, formal korrekte, und sprachlich präzise und verständlich verfasste Arbeit.<br />

4.2.2. Studienverlauf<br />

Ein farbiger Studienverlaufsplan zum Ausklappen findet sich auf den folgenden Seiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!