22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

aquatischen Geochemie.<br />

In den Laborübungen werden die wichtigsten Geräte zur Analyse <strong>der</strong><br />

physikalischen Parameter und <strong>der</strong> anorgannischen Inhaltsstoffe wässriger<br />

Proben von den Teilnehmern in kleinen Gruppen selbst bedient.<br />

Modulprüfung: Bearbeitung von Übungsaufgaben<br />

Literatur Wird vom Veranstalter bekannt gegeben<br />

Geomathematik<br />

Modulbezeichnung<br />

ggf Kürzel<br />

05B-GEO-6-S2.3<br />

Geomathematik<br />

Modulverantwortliche/r Volkhard Spieß<br />

Dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen,<br />

Veranstaltungsformen<br />

und SWS<br />

Arbeitsaufwand (work-<br />

load)/Berechnung <strong>der</strong><br />

Kreditpunkte<br />

05B-GEO-6-S2.3-1 Zeitreihenanalyse V+Ü 2 SWS<br />

05B-GEO-6-S2.3-2 Bearbeitung und Analyse<br />

geophysikalischer Daten<br />

6 CP<br />

180 h / 6 CP<br />

V+Ü 3 SWS<br />

Zeitreihenanalyse (90 h / 3 CP)<br />

- 14 h Präsenzzeit Vorlesungen, Besprechungen, Präsentationen (7<br />

Termine)<br />

- 24 h Erarbeiten <strong>der</strong> methodischen Grundlagen<br />

- 6 h Auswahl und Recherche Zeitreihe<br />

- 36 h Anwendung <strong>der</strong> Methoden auf 'eigene' Zeitreihe<br />

- 10 h Aufbereitung <strong>der</strong> Ergebnisse für Zwischenpräsentaiton und Bericht<br />

Pflicht/Wahlpflicht<br />

Zuordnung zum<br />

Bearbeitung und Analyse geophysikalischer Daten (90 h / 3CP)<br />

- 42 h Präsenzzeit Vorlesungen und Übungen (3 SWS, 14 Wochen)<br />

- 48 h Bearbeitung <strong>der</strong> Übungsaufgaben<br />

Wahlpflicht<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience <strong>Geowissenschaften</strong> 2012 Vollfach<br />

Dauer des Moduls 1 Semester<br />

Lage<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Sommersemester / 3. Studienjahr<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Mathematik und Physik<br />

Einsatz von Programmier- bzw. Skriptsprachen<br />

vorangegangene Module im Modulstrang Geophysik<br />

Häufigkeit des<br />

Jährlich<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Sprache Überwiegende Sprache: Deutsch<br />

Weitere Sprachen: Englisch<br />

Lernziele /<br />

Die Teilnehmer lernen, theoretisch erarbeitete Methoden und Verfahren<br />

Kompetenzen<br />

auf reale Datensätze anzuwenden und mit den dafür typischen Problemen<br />

(Learning Outcome) umzugehen. Es werden fertige Programme angewendet, Formeln in<br />

Skripte umgesetzt, Anwendbarkeit hinterfragt, Parameter und Strategien<br />

optimiert, Ergebnisse diskutiert und kritisch bewertet<br />

Inhalte Im Rahmen des Moduls Geomathematik werden mathematische<br />

Kenntnisse vertieft und ausgewählte Methoden und Verfahren auf<br />

geowissenschaftliche Datensätze angewendet. Dabei geht es jetzt vor<br />

allem auch um den Umgang mit realen Daten und mit typischen<br />

Problemen.<br />

So werden im Rahmen <strong>der</strong> Zeitreihenanalysen Zeitserien je<strong>der</strong> Art mit mit<br />

verschiedenen Verfahren analysiert (Korrelation, Spektralanalyse) und<br />

konkrete Aussagen erarbeitet zur geowissenschaftlichen Relevanz. In <strong>der</strong><br />

Bearbeitung und Analyse geophysikalischer Daten geht es um <strong>Sc</strong>hritte auf<br />

dem Weg von Rohdaten zu Endprodukten: u.a. einfache FD Modellierung,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!