22.12.2012 Aufrufe

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

M.Sc. - Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

508 Dokumentation <strong>der</strong> Studiengänge Cluster <strong>Geowissenschaften</strong>, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Sonstiges (Aktivitäten<br />

im Zeitraum seit 2006/07)<br />

Dynamics, p. 337-344.<br />

Winter C, Katoshevski D, Bartholomä A, Flemming BW, 2007:<br />

Grouping dynamics of suspended matter in tidal channels,<br />

Journal of Geophysical Research, 112, C08010,<br />

doi:10.1029/2005JC003423.<br />

Winter C, 2007. Evaluation of Sediment Transport Models.<br />

Sedimentary Geology. Vol 202/3 pp 562-571,<br />

10.1016/j.sedgeo.2007.03.019<br />

Winter C, Becker M, Ernstsen VB, Hebbeln D, Port A,<br />

Bartholomä A, Flemming BW, Lunau M, 2007: In-situ<br />

observation of aggregate dynamics in a tidal channel using<br />

acoustics, laser-diffraction and optics. Journal of Coastal<br />

Research SI 50, 1173-1177<br />

Winter C, 2006: Meso-<strong>Sc</strong>ale Morphodynamics of the Ei<strong>der</strong><br />

Estuary: Analysis and Numerical Modelling. Journal of<br />

Coastal Research. SI 39. pp 498-503<br />

Begutachtung zahlreicher Manuskripte für Sedimentary<br />

Geology, Coastal Estuarine Shelf <strong>Sc</strong>ience, Geo-Marine<br />

Letters, Environmental Geology, Journal of Coastal<br />

Research, Journal Hydraulic Research, Journal Climate<br />

Research, Ocean Dynamics.<br />

Begutachtung wissenschaftlicher Projektvorschläge für<br />

European Commission Infrastructure Project EUROFLEETS,<br />

Ne<strong>der</strong>landse Organisatie voor Wetenschappelijk On<strong>der</strong>zoek<br />

(NWO), MARUM Incentive Funding.<br />

Durchführung zahlreicher schiffsgestützter und lan<strong>der</strong>basierten<br />

Messkampagnen als Fahrtleiter auf <strong>der</strong> FK<br />

Senckenberg an <strong>der</strong> deutschen und dänischen<br />

Nordseeküste: Jade, Weser, Ems, Spiekeroog, Gradyb,<br />

KnudeDyb seit 2003. Einsatz akustischer (Fächerecholot,<br />

RDI ADCP (300, 600, 1200 kHz), Nortek ADV, Sontek Vektor,<br />

PCADP) und optischer (OBS, Sequoia LISST)<br />

Messmethoden, CTD und direkter Beprobung von Boden,<br />

Wasser und <strong>Sc</strong>hwebstoffen.<br />

Name Matthias Zabel<br />

Lehrgebiet / Einstufung Marine Geochemie / Privatdozent<br />

Akademische<br />

Habilitation (Univ. <strong>Bremen</strong> / 2001)<br />

Qualifikation<br />

Promotion (Univ. <strong>Bremen</strong> / 1994)<br />

Diplom Geologie und Palaeontologie (Univ. <strong>Bremen</strong> / 1991)<br />

Beruflicher Werdegang 1991-1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand)<br />

1994-2000 Hochschulassistent<br />

2001-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)<br />

2002-2006 Privatdozent / Oberassistent<br />

2003 Vertretungsprofessur, Ludwig-Maximillians-<strong>Universität</strong><br />

München<br />

2006- Privatdozent / Senior Wissenschaftler<br />

Aktuelle<br />

2010-2015 Leiter WP 2 (Geochemival environment and<br />

Forschungs- und modeling) with the ERC Advanced Grant Project DARCLIFE<br />

Entwicklungsprojekte von Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs “Deep subsurface Archaea:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!