04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

476 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 N. 237<br />

von solchem Studio, auch so weit man die Kabalam nun mit der Philosophie zu verbinden<br />

meinet, Wercks machen. Nebst treuer Empfehlung in Göttliche Obhut verharre 5 〈...〉<br />

Berlin den 5 Mertz 1701.<br />

5 〈Bemerkung von L e i b n i z :〉 Wegen Herrn Acoluthi inventi aegyptiaci habe ich<br />

mit Herrn von Spanheim communiciret, als Herr Acoluthus zu Berlin gewesen, und haben<br />

wir viel Zweifel gefunden. Ich habe Herrn Acolutho einsmahls vorgeschlagen, er möchte<br />

uns vocabula Aegyptiaca, so bey den Veteribus hin und wieder zu finden, sonderlich bey<br />

dem Plutarcho de Iside et Osiride, in der Armenischen Sprache zeigen, aber es scheinet<br />

daran zu fehlen. Herrn Helmonts eigene Gedancken sind mir ziemlich bekannt, darunter<br />

viel Gutes, aber auch viel Wunderliches. Als er seine letzt herausgegebne Gedancken<br />

über die ersten 4 Capitel Geneseos vorhatte, war er hier bey uns, ja ich gieng ihm mit<br />

Büchern und sonst dazu an die Hand. Ich habe mit dem Auctore Mosis Germani zu Berlin<br />

gesprochen, er sagte mir, daß er Professor zu Düsburg werden sollte. Mich deuchte, er<br />

hatte selbst viel von den Grillen des Mosis, den er refutiren wollte, und unter solchen<br />

Grillen giengen etliche etwas weit, so war auch eine grosse ϑ dabey. Sein Zweck<br />

war auch die Cabbalam Philosophicam zu resuscitiren, aber zu einem rechten Philosopho<br />

gehöret gar viel. Die Leute haben keine distinctos conceptus, schleppen sich mit terminis<br />

metaphoricis als lumine, spiritu, und dergleichen.<br />

9–11 Gedancken . . . Geneseos: F. M van Helmont, Quaedam . . . cogitationes super quatuor priora<br />

Capita libri primi Moysis, Genesis nominati, 1697. 11 f. war . . . Hand: vgl. I, 12 S. 633 und S. 637 Erl.<br />

12 Auctore Mosis Germani: J. G. Wachter, Der Spinozismus im Jüdenthumb . . . an Mose Germano,<br />

sonsten Johann Peter Speeth befunden und widerlegt, 1699. Das Gespräch mit J. G. Wachter wird im<br />

Sommer 1700 stattgefunden haben. J. P. Speeth nannte sich seit seiner Konversion zum Judentum 1697<br />

Moses Germanus.<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!