04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

506 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 N. 264<br />

Ubi primum veniam Guelfebytum vel Brunsvigam, mecum afferam librum Andradii<br />

ut Bibliothecae publicae vestrae quod aequissimum est, restituatur. Id ergo celeberrimo<br />

viro D no praeposito de Hart, cum multa a me salute interim denuntiare potes.<br />

Ubi primum nomen Abbatis Regiae Lutherae recipies fac quaeso id ut sciam, non<br />

5 tantum, ut debitum Tibi honorem attribuam sed etiam ut significem societati Brandeburgicae,<br />

quae cum diploma Reception[i]s pro Te et D no Abbati Marie[n]thalensi expediet,<br />

dignitatis Tuae rationem in appellando habere debebit.<br />

Quod superest vale et fave. Dabam Hanoverae<br />

10 Hanoverae 18 Martii. 1701<br />

deditissimus Godefridus Guilielmus Leibni[tius.]<br />

264. JOHANN FABRICIUS AN LEIBNIZ<br />

[Helmstedt], 18. März 1701. [263. 280.]<br />

Überlieferung: K Abfertigung: LBr. 251 Bl. 107. 4 o . 1 S.<br />

Sequitur nunc tertia epistola, Norimberga ad me transmissa. Duas priores afferet<br />

15 meis inclusas Cl. Engelbrecht, prof. moralium. Eadem hac hora accipio literas a Cypriano,<br />

referente, quod ipsius antagonista, ©, accusationem detulerit ad<br />

Ser mos suos, quasi contra hominem libelli famosi crimine pollutum, qui etiam novitatis<br />

studio se prostituerit, et bonae methodi leges neglexerit, et studiosis in sui laudem ab-<br />

1 veniam: <strong>Leibniz</strong> kam erst Anfang Mai wieder nach Wolfenbüttel. 1 librum Andradii: vgl.<br />

D. Payva D’Andrade (SV.). 4 recipies: vgl. N. <strong>19</strong>5. 5 significem: In seiner Vorschlagsliste für<br />

die Sozietäts-Mitgliedschaften vom <strong>19</strong>. März 1701 (N. 269) weist <strong>Leibniz</strong> J. Th. Jablonski bereits auf<br />

Fabricius’ bevorstehende Abtswürde hin. 6 Abbati Marie[n]thalensi: J. A. Schmidt.<br />

Zu N. 264: K , das sich mit N. 263 wohl kreuzte, hatte als Beischluß den in Z. 14 erwähnten Brief.<br />

14 tertia epistola: vermutlich eine der beiden Abfertigungen von N. 240. 14 Duas priores: Beischlüsse<br />

zu N. 246. 16 antagonista: Zu den Angriffen J. B. Niemeiers auf E. S. Cyprians akademische Lehre vgl.<br />

Oppel, Cyprian, <strong>19</strong>78, S. 44. 17 Ser mos suos: die Herzöge Friedrich II. von Sachsen-Gotha, Heinrich<br />

von Sachsen-Römhild und Johann Ernst von Sachsen-Coburg-Saalfeld. 17 libelli famosi: E. S. Cyprian,<br />

Allgemeine Anmerckungen über <strong>Gottfried</strong> Arnolds Kirchen- und Ketzer-Historie, 1700.<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!