04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

568 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 N. 291<br />

pretendoient autresfois que le Milanois estoit fief Masculin seulement. Mais je crois que<br />

l’Empereur se fonde principalement sur la renontiation, encor à l’egard du Milanois.<br />

Cependant nous serons curieux icy de voir ce qu’on imprimera là dessus à Paris.<br />

La lettre du R. P. Bouvet m’avoit fait esperer que j’aurois quelque chose de plus à<br />

5 esperer des notices de la Chine que le public; ou au moins avant le public, suivant les<br />

bontés des RR. PP. Verjus, Gobien et Fontenay.<br />

291. OTTO MENCKE AN LEIBNIZ<br />

Leipzig, 2. April 1701. [236. 318.]<br />

Überlieferung: K Abfertigung: LBr. 636 Bl. 151. 2 o . 1 S. Eigh. Aufschrift. Siegel. Postverm.<br />

10 Ich zweifele nicht, so wol mein voriges Schreiben, alß auch die 2 neue französische<br />

tractate, welche ich neulich durch addresse an Hn. Förstern gesant, werde demselben wol<br />

seyn zugekommen. Ob auß dem einen, nemlich denen Machinen des Hn. Perrault, ein<br />

undt andere figur in die Acta zu ubernehmen sey, wird mein Hochgeehrtester Patron mit<br />

dem Hn. Abt Schmiden, mit dem ich auch wegen der relation ad Acta dero belieben nach<br />

15 zu communiciren bitte, schon resolviren. Indeßen ist mir der Einschluß von dem Cive<br />

Atlantico zugekommen, welchen ich vor allen dingen meinem Hochgeehrtesten Patron<br />

zusenden wollen, nebst dienstl. bitte, daß er gegen die Meße, oder doch in derselben,<br />

wieder anher komme, damit ich solchen den Hn. von Tschirnhaus, welcher so dan hier<br />

seyn wird, auch communiciren könne. Sie werden aber beyde leicht urtheilen können, daß<br />

20 wir die charteque nimmermehr in die Acta ihnen zum tort bringen werden. Wer der Civis<br />

Atlanticus sey, weiß ich diese Stunde noch nicht. Die charteque ist mit der Nürnberger<br />

2 renontiation: der Sukzessionsverzicht der Infantin Maria Theresia bei ihrer Eheschließung.<br />

3 imprimera: vermutlich I n v e s t i t u r e du Duché de Milan et autres lieux, 1701; vgl. N. 274.<br />

4 lettre: I, 17 N. 296.<br />

Zu N. 291: K wird möglicherweise zusammen mit N. 236 beantwortet durch die nicht gefundene<br />

Abfertigung von N. 318. Beischluß war die Z. 15 ( ” Einschluß‘‘) erwähnte Schrift. 10 Schreiben: N. 236.<br />

11 tractate: Cl. Perrault, Recueil de plusieurs machines de nouvelle invention, 1700, und L. Carré,<br />

Méthode pour la mesure des surfaces, 1700. 13 Acta: <strong>Leibniz</strong>’ Rezension von Cl. Perraults Recueil<br />

erschien in A c t a erud., Mai 1701, S. 228–230. 14 relation: J. A. Schmidt, vgl. N. 236.<br />

15 Einschluß: nicht ermittelt; zum Civis Atlanticus (Pseud.) vgl. auch I, 16 N. 373 Erl. 17 Meße: Die<br />

Jubilate-Messe in Leipzig begann 1701 am Montag, den <strong>19</strong>. April.<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!