04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. 217 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 437<br />

sera que mieux, mais s[’]il en faut une pour donner jour à un pareil entretien, il la faudroit<br />

faire naitre comme venant de Monsieur le Duc de Brunswic. Enfin je remetz le tout à<br />

Votre bonne conduite, et me repose sur les bontez, que je vous connois pour moy et suis<br />

comme toujours 〈...〉<br />

217. LEIBNIZ AN FRANZ ANTON VON BUCHHAIM 5<br />

[Wolfenbüttel, 18. Februar 1701]. [<strong>19</strong>0. 227.]<br />

Überlieferung: L Konzept: LH I 10 Bl. 67. 1 Bl. 4 o , unregelmäßig beschnitten, ca. 16 x12 cm.<br />

2 S. Mit zahlreichen Korrekturen. Notiert auf dem Ausschnitt aus einem besiegelten Brief,<br />

quer zur Aufschrift von R. Chr. Wagners Hand ” A Son Excellence [M]onsieur de <strong>Leibniz</strong><br />

[Co]nseiller privé de Sa Serenité Electorale de Bronsvic Lunebourg pour de present à 10<br />

Bronsvic‘‘.<br />

Monseigneur<br />

Je viens de recevoir une lettre de M. l’official Flosdorf, où il me marque que le R. P.<br />

Anselme est parti. C’est la premiere nouvelle que j’ay receue de vostre costé depuis mon<br />

depart. Cependant cela marquant que V. E. se porte bien, et continue ses desseins, une 15<br />

partie de mes doutes cesse. Mais il me reste tousjours cette difficulté ou que V. E. ne m’ait<br />

point écrit ny fait ecrire depuis si long temps, contre ce qu’elle avoit fait esperer, ce qui<br />

marqueroit un changement à mon égard, ou que les lettres ont esté interceptées. J’ay<br />

excepté mes lettres de Prague tousjours ecrit par M. Lohner, de Hanover, de Hildesheim<br />

16 tousjours (1 ) ce doute, ou qve V. E. ne m’ (2 ) cette L 17 ny fait ecrire erg. L<br />

Zu N. 217: Von den beiden Abfertigungen (vgl. S. 438 Z. 8 f.; nicht gefunden) ging die eine über<br />

J. Fabricius in Helmstedt und J. H. Lönner in Nürnberg, die andere vermutlich über Hildesheim. Der<br />

Antwort N. 240 entnehmen wir das Datum; zu dieser Zeit war <strong>Leibniz</strong> wohl in Wolfenbüttel. 13 lettre<br />

de . . . Flosdorf: N. 181 teilt die Abreise von Pater A. Streit mit. 15 depart: <strong>Leibniz</strong> verabschiedete<br />

sich aus Wien brieflich am 17. Dezember, vgl. N. 139; vom 22. Dezember datiert sein auf der Rückreise<br />

in Prag geschriebener Dankbrief N. 143 an Buchhaim. <strong>19</strong> Prague: vgl. N. <strong>19</strong>0 Erl. <strong>19</strong> Lohner:<br />

J. H. Lönner in Nürnberg.<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!