04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

594 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 N. 305<br />

10 Avril. 1701 Luneb.<br />

Si on ne change pas des principes dans les Cours de Grands, la parodie pourroit<br />

de beaucoup plus pres toucher, que l’antiparodie. Dieu nous en garde. Je vous rends<br />

cepandant mille graces Monsieur, de la communication. J’en envoyay avanthier la co-<br />

5 pie à M r d’Eyben, avec vos compliments Mons r . A mon avis, la pretendüe Barriere de<br />

Hollande n’auroit pas coutée le quart de peines, qu’ils s’y presentent maintenant, si les<br />

Commandents de Louxemb. Mons, Namur, Charleroy etc. ne s’etoient pas tant pressés<br />

d’ouvrir leurs Portes à des gens, qui etoient plus forts qu’eux, et qui les ont tenu ensuite<br />

quasi en prison. La France sera tousjours un terrible voisin aux Hollandois. Les efforts de<br />

10 l’Empereur et du Roy en Prusse, ne pourront gueres etre de longue durée. Le Commerce<br />

de Hollande court risque d’etre bien incommodé du coté du detroit de Gibraltar, si jamais<br />

on en vient aux mains. Le party, qui devroit composer la balance, n’est pas d’un<br />

meme sentiment, n’y a des memes propos, c’est pourquoy aussy la France n’y perdra pas<br />

grand chose, principalement le Nord n’etant pas pour la cause commune. Dieu veuille,<br />

15 que quelque fatalité n’arrive en ce pays cy; pandants ces troubles; il y auroit lieu de<br />

craindre, que l’animosité et la haine, oisives jusqu’apresent, ne fissent des choses, pernicieuses<br />

à leurs propres autheurs. La France pourra facilement gaigner la Suede, par le<br />

maintien de la paix d’Olive; et Le Dannemarc tache de renverser la paix de Draventhal,<br />

en refusant de payer les sommes stipulées. Le tres S t Pere semble etre bon Bourboniste<br />

20 dans l’ame, et ne difficulter l’Investiture de Naples que par ceremonie. L’Angleterre a<br />

beaucoup d’ennemis cachés, qui ne manqueront point de lever masque, à la premiere<br />

2 parodie: die vorgeblich aus Leiden zugesandte, tatsächlich wohl von <strong>Leibniz</strong> stammende Parodia<br />

in Hymnum Dies irae dies illa, gedr.: Monathlicher A u s z u g , Dez. 1700, S. 915 f. 3 l’antiparodie:<br />

übersandt von J. Bernoulli, vgl. dessen Brief an <strong>Leibniz</strong> vom 26. März 1701 (gedr.: Gerhardt, Math.<br />

Schr., 3, 1855/56, S. 654 f.) und <strong>Leibniz</strong>’ Antwort vom 5. April 1701 (gedr.: ebd., S. 656 f.). 5 Barriere:<br />

Auf der Haager Konferenz hatten die Seemächte beantragt, daß Holland u. a. das Besatzungsrecht in<br />

Luxemburg, Charleroi, Namur u. Mons eingeräumt werde. 18 paix d’Olive: Der am 3. Mai 1660<br />

zwischen Schweden und seinen Gegnern Polen, Brandenburg und Österreich geschlossene Friede von<br />

Oliva war unter Vermittlung Frankreichs zustande gekommen, das als Garant fungierte. <strong>19</strong> stipulées:<br />

Auf dem Frieden von Traventhal (18. August 1700) hatte Dänemark sich in einem gesonderten Vertrag<br />

gegenüber Holstein-Gottorp zur Zahlung von 260 000 Talern verpflichtet, vgl. Schnath, Geschichte,<br />

3, <strong>19</strong>78, S. 336. <strong>19</strong> tres St Pere: Titulatur Clemens’ XI. wohl ironisch in Anlehnung an die des<br />

französischen Königs. 20 l’Investiture: Die zum spanischen Erbe gehörenden Königreiche Neapel und<br />

Sizilien wurden sowohl von Leopold I. als auch von Philipp V. eingefordert. Dem Gesuch des Kaisers<br />

um Investitur war Papst Clemens XI. ausweichend begegnet, vgl. Monatlicher S t a a t s - S p i e g e l ,<br />

März 1701, S. 103 f., April 1701, S. 100–102.<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!