04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. 257 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 499<br />

temporis usuram redderes. Ea es Justitia et Aequanimitate non minus atque Eruditione<br />

Toti literatorum Orbi perspectus, ut non possim mihi persuadere Te me penitus eodem<br />

privaturum, adeoque iterum iterumque abs Te peto, ut me tandem Voti mei compotem<br />

reddas, Eundemque si alia tutior occasio desit ad Clariss. Mastrichtium Bremam mittas<br />

qui eum meis affinibus illis literis operam dantibus reddere poterit. Si quid aliud in 5<br />

meis reculis sit, quas indies istiusmodi antiquitatibus adaugeo, ea tecum lubentissime et<br />

posthac communia habebo. Vale 〈...〉<br />

Marb. d. 13. Martii 1701.<br />

257. LEIBNIZ AN GERHARD WOLTER MOLANUS<br />

[Hannover, Mitte März 1701]. [253. 270.] 10<br />

Überlieferung: L Auszug (aus der nicht gefundenen Abfertigung): LBr. 655 Bl. 68–69. 1 Bog.<br />

4 o . 1 S. auf Bl. 69 r o . — Auf Bl. 68 K von N. 253. — Gedr.: Grua, Textes, Bd 1, <strong>19</strong>48, S. 450.<br />

Ex responsione<br />

A querelis et criminationibus plane abstinendum censerem; unde acerbitates aluntur.<br />

Equidem sola realia nostra cum Berolinensibus communicanda putavi sed salvo jure 15<br />

addendi. Itaque nihil prohibebit, ubi reversus fueris ex schedis Tuis praefationem adjici<br />

quae haec duo contineat quam lenissime exposita primum non agnitam a nostris variatam<br />

confessionem, deinde plerisque nostrorum non placituram simplicis tolerantiae statuminationem.<br />

Omnia enim adhuc sunt in nostra manu, neque descriptum illi exemplum hujus<br />

scripturae habent. 20<br />

Caeterum nunc agitur de alio labore majoris momenti qui sit communis utrique parti<br />

et qui ex utroque scripto concinnari debet. Hic tempus est cogitandi quid circa rerum<br />

Zu N. 257: Die Abfertigung (nicht gefunden) antwortet auf N. 253 und wird beantwortet durch<br />

N. 270. 16 schedis: wohl Bezug auf Molanus’ Konzept LH I 9 Bl. 106–107, das überarbeitet wurde<br />

zu G. W. Molanus und <strong>Leibniz</strong>, Unvorgreiffliches Bedencken. 18 non placituram: wohl Bezug<br />

auf Molanus’ Formulierung LH I 9 Bl. 106–107; das von Molanus und <strong>Leibniz</strong> wechselseitig geschriebene<br />

Konzept LH I 9 Bl. 106–107, überarbeitet zu G. W. Molanus und <strong>Leibniz</strong>, Unvorgreiffliches Bedencken.<br />

21 f. labore . . . scripto: Vgl. N. 177 Erl. zum Plan einer gemeinsamen Schrift unter Verwendung von D. E.<br />

Jablonski, Kurtze Vorstellung (SV.) und Molanus und <strong>Leibniz</strong>, Unvorgreiffliches Bedencken.<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!