04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

394 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 N. <strong>19</strong>6<br />

tam crude accipi ac verba sonant. Societas Scientiarum Brandeburgica anno superiore<br />

cum Berolini essem erecta est, Augusto fundatore opera mea qualicunque in fundamentis<br />

ejus ponendis utente, itaque etiam curam ejus quasi director habere jussus sum. Scientia<br />

juris gentium etsi non primario pertineat ad nostrum scopum, non ideo tamen ingrata<br />

5 erit, praesertim si a te promoveatur, qui etiam in rebus Mathematicis et Physicis egregia<br />

spondes. Quodsi voles juvare institutum nostrum, poteris autem plurimum, ego quae<br />

jusseris libens ad societatem referam.<br />

Volueras me aliquando expectare quae Hugenius notaverat in Newtoni Principia<br />

Naturae Mathematica, talibus nos obstringeres non parum. etc.<br />

10 〈E〉<br />

Vir Nobilissime et Excellentissime, Fautor Honoratissime.<br />

Gratissimum fuit, post magnum satis intervallum, Tua iterum notitia frui. Memini<br />

nonnulla Tua videre in Novis Literariis Maris Balth. Unde satis intellexi, nec Voluntatem<br />

Tibi, nec Vires deesse, juvandi studia solida. Consilium tuum ex Variorum Autorum<br />

2 Augusto fundatore: König Friedrich I. 7 referam: Grönings Aufnahme in die Sozietät fand<br />

nicht statt; Bemühungen von <strong>Leibniz</strong> darum sind nicht überliefert. 8 expectare: vermutlich in dem<br />

zwei Jahre zurückliegenden Gespräch in Hannover. Zur Vorgeschichte vgl. I, 13 N. 285 Erl. 8 notaverat:<br />

Zu den aus Huygens’ Nachlaß an Gröning gekommenen Aufzeichnungen zu Newton vgl. ebd. Gröning<br />

veröffentlichte sie als Anhang zu seiner im Rahmen der Bibliotheca universalis, 1701, gedruckten Historia<br />

Cycloeidis (in <strong>Leibniz</strong>’ Handexemplar mit Randbemerkungen von seiner Hand versehen).<br />

9 obstringeres: zu <strong>Leibniz</strong>’ Interesse an Huygens Notizen vgl. I, 13 N. 285 Erl. 13 nonnulla: In den<br />

ersten drei Jahrgängen der N o v a literaria Maris Balthici finden sich folgende Beiträge J. Grönings,<br />

De Phosphoro Bononiensi, Febr. 1698, S. 17–<strong>19</strong>; Cogitata circa methodum concinnandi Historiam Civitatum<br />

ad exemplum Patriae, April 1698, S. 49–51; Observatio de occultis Incendiorum causis, Juli<br />

1698, S. 101–103; Experimenta nova de Radiis Solaribus ad pondus reducendis, Nov. 1699, S. 322–324,<br />

sowie Anzeigen bzw. Rez. seiner folgenden Werke: Navigatio libera, 3. erw. Aufl. 1698 (Jan. 1698, S. 5 f.);<br />

Historia Numismatico-Critica. Das ist Neueröfnete Historie der Modern Medaillen, 1700 (Mai 1700,<br />

S. 129) sowie einer von ihm herausgegebenen Sammlung der Werke von D. M(a)evius, Codex Pandectarum<br />

Mevianarum, 1700 (nicht nachgewiesen; vgl. ebd. S. 130). Mit einer von <strong>Leibniz</strong> gegenüber Johann<br />

Bernoulli erwähnten (Brief vom 1. März 1699; gedr. Gerhardt, Math. Schr., 3, 1855/56, S. 576–578,<br />

hier S. 578; Druck in Reihe III) mathematischen Untersuchung ist vermutlich der nur mit den Initialen<br />

J. G. gekennzeichnete Beitrag Solutio Problematis physico-mechanici, Febr. 1699, S. 62–64, gemeint. —<br />

Im Artikel vom Jan. 1698 (S. 6) und in einem weiteren vom Dez. 1698 (S. 249–251) wird ein detaillierter<br />

Überblick über Grönings weitere Arbeiten bzw. v. a. Projekte gegeben.<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!