04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

396 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 N. <strong>19</strong>8<br />

personae ipsius et temporis habeam rationem. Nam virum occupatum eximiis laboribus,<br />

et horas suas posteritati ut ita loquar, annumerantem distrahi nolim.<br />

Intera etiam nolo benevolentiae ejus, nolo mihi deesse quando Ratramni de anima<br />

nondum editi spem fecit. Hunc adjungerem utiliter quibusdam philosophicis<br />

5 quae publicare constitui ineditis scilicet Galilaei, Cartesii, Campanellae, Valeriani M.,<br />

Pascalii et quorundam aliorum. Caeterum insigni viro a me salutem dici et omnia a me<br />

officia deferri peto.<br />

<strong>19</strong>8. LEIBNIZ AN JOHANN ANDREAS SCHMIDT<br />

Braunschweig, 12. Februar 1701. [<strong>19</strong>2. 206.]<br />

10 Überlieferung:<br />

L Abfertigung: Berlin Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz Ms. lat. qu. 551 Bl. 143–144. 1 Bog.<br />

8 o . 1 S. auf Bl. 143 r o . mit Ergänzungen und Korrekturen. (Unsere Druckvorlage.) — Gedr.<br />

Veesenmeyer, Epistolae, 1788, S. 114–115.<br />

A Teilabschrift von L: Halle Univ. u. Landesbibl. Hschr. Yg 23 8 o D Bl. 7. 1/2 S. von einer<br />

15 Hand des 18. Jhs, aus der Sammlung des Joh. Friedr. Pfaff (= Z. 18 – S. 397 Z. 9, ” Dedi<br />

. . . peragas‘‘, unseres Textes).<br />

Vir Maxime Reverende et Celeberrime Fautor Honoratissime<br />

Redit Dn. M. Wagnerus, bona spe plenus. Dedi ei descriptionem novi et meo judicio<br />

maxime egregii phosphori nuper inventi, qui nunquam lucendo consumitur, nec aliena<br />

3 Ratramni de anima: Ratramnus von Corbie, Liber de anima ad Odonem Bellovacensem episcopum.<br />

Vgl. auch N. 109. 4 : Zu diesem Editionsprojekt, das nicht zum Druck gebracht<br />

wurde, vgl. N. 72. 5 Galilaei: vermutlich das Autograph in der Niedersächs. Landesbibl. Hannover<br />

von G. Galilei, Trattato del Flusso, et reflusso del Mare, Ms IV 330 [Marg.]. 5 Cartesii: Abschriften<br />

von Descartes-Texten befinden sich z. B. in folgenden Beständen der Niedersächs. Landesbibl. Hannover:<br />

LH IV 1,4; LH XXXV 15,3 Bl. 2–5; Ms IV 308 [Marg.]. 5 Campanellae: vermutlich die beiden<br />

Abschriften des 17. Jhs der Hs. Niedersächs. Landesbibl. Hannover von Th. Campanella, Compendio<br />

della Monarchia dell’Messia, Ms XXVI 1560. 5 Valeriani M.: vermutlich die Abschriften des 17. Jhs<br />

der Hss. Niedersächs. Landesbibl. Hannover von V. Magni, Philosophia sive indagatrix arcanorum<br />

naturae, Ms IV 313 [Marg.] und Pars. 2 Philosophiae de Metaphysica, Ms IV 322. 6 Pascalii: Zu<br />

den <strong>Leibniz</strong> vorliegenden Handschriften aus dem Nachlaß Bl. Pascals vgl. III, 1 N. 74. 18 Redit . . .<br />

spe plenus: R. Chr. Wagner hatte <strong>Leibniz</strong> während der Lichtmeßmesse in Braunschweig getroffen und<br />

hatte, auch dank <strong>Leibniz</strong>’ Einsatz für ihn bei Herzog Anton Ulrich (vgl. N. 29), vermehrte Hoffnung auf<br />

den Erfolg seiner Bewerbung um die Mathematikprofessur in Helmstedt. 18–397,5 descriptionem . . .<br />

offerendum: <strong>Leibniz</strong> erhielt im Oktober 1700 von Johann Bernoulli eine Beschreibung von dessen Verfahren,<br />

Quecksilber als Lichtquelle zu verwenden, und berichtete darüber der Sozietät (vgl. N. 182).<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!