04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

694 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 N. 375<br />

puisque M. le ViceChancelier Hugo qui desiroit un homme illustre, aura de la peine à<br />

digerer qu’on y mette un novice. Ainsi Messeigneurs les Ducs ont ecrit tous deux leur<br />

Fiat sur la supplique de M. Wagner, et j’espere que l’effect suivra.<br />

Si je n’avois point esté icy, son affaire auroit esté flambée apparemment. Il faut<br />

5 maintenant qu’il veille pour presser l’effect. Nam jura vigilantibus scripta sunt.<br />

J’espere de vous revenir voir bientost, avant vostre reponse, et cependant je suis<br />

avec zele<br />

Monsieur vostre tres humble et tres obeissant serviteur <strong>Leibniz</strong><br />

Wolfenbutel 16. May 1701.<br />

10 375. CORNELIUS DIETRICH KOCH AN LEIBNIZ<br />

Helmstedt, 20. Mai 1701. [366.]<br />

Überlieferung: K Abfertigung: LBr. 486 Bl. 15. 18. 1 Bog. 4 o . 3 S. Reichliche Verwendung<br />

von Auszeichnungsschrift. Oben auf Bl. 15 r o Vermerk von <strong>Leibniz</strong>’ Hand: ” resp.‘‘.<br />

Bibl.verm.<br />

15 Illustris Excellentiae Tuae manu exaratas, quas Clariss. atque optimus Vir Dn.<br />

M. Wagnerus reddebat, mirifico cum gaudio excepi. Testes quippe et propensae Ejus<br />

voluntatis et fortunae meae. Neque enim parum felix mihi videor, quod cum gratia Ill.<br />

Exc ae Tuae habeor, tum epistola dignus. Et praecipio animo, praevideoque illud tempus,<br />

quo me Ill. Exc ae T ae favor ab omni parte beatum efficiet.<br />

20 Equidem quicquid est in me, huc conferam, ut si quid de me statuerit Ill. Exc a T.<br />

apud eos, qui Academiae huic imperant, faciam Ejus de mea tenuitate existimationi<br />

1 desiroit: Zu L. Hugos Qualifikationsvorstellungen für eine mathematische Professur vgl. bereits<br />

I, 17 N. 84. 2 ecrit: vgl. N. 67. 3 M. Wagner: R. Chr. Wagner. 5 Nam . . . sunt: vgl. Justinianus<br />

I., Digesta 42, 8, 24. 6 vous . . . bientost: zu der angedeuteten Reise nach Celle (vgl. N. 68) kam<br />

es vorerst nicht; der nächste Aufenthalt datiert vom Juli 1701.<br />

Zu N. 375: K antwortet auf N. 366. Beilage war die S. 695 Z. 1 angesprochene Übersetzung. <strong>Leibniz</strong><br />

antwortet am 14. Juli 1701 (Druck in I, 20). 16 reddebat: R. Chr. Wagner hatte sich noch um die<br />

Monatsmitte in <strong>Leibniz</strong>’ Umkreis in Wolfenbüttel aufgehalten (vgl. N. 367) und war von diesem für seine<br />

Rückkehr nach Helmstedt mit verschiedenen Aufträgen versehen worden; vgl. seinen Brief vom 16. Mai<br />

1701 (LBr. 973 Bl. 103–104; Druck in Reihe III).<br />

als Träger der Universität Helmstedt.<br />

21 eos: das Gesamthaus Braunschweig-Lüneburg<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!