04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

572 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 N. 294<br />

294. LEIBNIZ AN FRANZ ANTON VON BUCHHAIM<br />

[Hannover, 5. April 1701]. [271. 295.]<br />

Überlieferung: L Konzept, zunächst zur Abfertigung vorgesehen: LH I 11 Bl. 26–27. 1 Bog.<br />

8 o . 4 S. Mit einer umfangreichen Korrektur, die im Respektsraum unter der Anrede notiert<br />

5 ist.<br />

Monseigneur<br />

La maniere que j’ay proposee à M. Lohner de m’envoyer les lettres par un ami<br />

de Helmstät paroist la meilleure; ainsi je crois que pour l’ordinaire, il sera bon de s’y<br />

tenir. Mais si Vostre Excellence le trouve bon, Elle pourra donner ordre à M. Löhner, de<br />

10 rembourser cet ami ou son correspondant à Nurenberg, de temps en temps, sur le compte<br />

qu’il luy donnera.<br />

Voyant donc le commerce assez etabli, je hazarde d’envoyer à Vostre Excellence la<br />

lettre cyjointe, par la quelle je luy donne en même temps les preuves de ma punctualité.<br />

J’ay eu soin de ce que V. E. m’a fait sçavoir touchant le papier qu’elle m’a renvoyé.<br />

15 Il auroit esté plus court, si nostre ami à Vienne l’avoit envoyé ou fait envoyer per drittura<br />

en Hollande et en Angleterre. Car quand j’avois dit, qu’il n’en falloit point faire de copie,<br />

je l’entendois: hors de ceux à qui cette affaire appartient. Mais quoyqu’il paroistra plus<br />

tard, il ne laissera pas d’estre utile. Et j’ay marqué dans ma derniere, qu’il n’est pas<br />

necessaire que nostre ami de Vienne sçache cette tardiveté causée par la negligence du<br />

20 maistre de poste de Hildesheim, à qui j’avois fait donner des ordres comment il falloit<br />

envoyer ce qui viendroit pour M. de Hilsenberg; mais il ne s’en est point soucié, et<br />

Zu N. 294: Die (nicht gefundene) Abfertigung mit der Z. 13 genannten Beilage wird zusammen<br />

mit N. 271 und einem Brief vom 25. März (nicht gefunden) beantwortet durch N. 362, wo das Datum<br />

unseres Stückes angegeben ist. Die Vermittlung unserer Sendung erfolgte vermutlich im Beischluß zu<br />

N. 296 über J. Fabricius. 7 f. proposee . . . Helmstät: zur Postbeförderung nach Nürnberg an J. H.<br />

Lönner mit J. Fabricius’ Hilfe vgl. N. 217. 12 etabli: wohl durch Eintreffen von N. 240 als Antwort<br />

auf N. 217. 13 lettre: vermutlich N. 295. 14 fait sçavoir: vgl. N. 230. 14 papier: die Schriftstücke,<br />

die wenig später in der 1. Aufl. (nicht gefunden) von <strong>Leibniz</strong>’ anon. erschienener La justice encouragée,<br />

1701, veröffentlicht wurden. 15 ami: C. F. von Consbruch; vgl. N. 230 Erl. 16 j’avois dit: vgl.<br />

N. 189. 17 paroistra: Zu diesem Zeitpunkt waren die Textvorlagen auf dem Wege nach Holland zur<br />

Drucklegung (vgl. Gerhardt, Math. Schr., 3, 1855/56, S. 658–660). 18 ma derniere: nicht gefunden;<br />

vermutlich der in N. 362 genannte Brief vom 25. März. 20 maistre de poste: H. Baghen (Bachem)<br />

von Ehrenfeld. 21 Hilsenberg: <strong>Leibniz</strong>’ Pseudonym.<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!