04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

650 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 N. 348<br />

jus rei causa recta ad Dn. Pfauzium scribere. Est ille Praefectus Bibliothecae Lipsiensis,<br />

cui Te olim commendare memini. Quodsi alius Tibi est Lipsiae amicus per hunc poterit<br />

Dn. Pfauzius porro admoneri.<br />

Dn o de Sparwenfeld insigni viro scribam ubi me nonnihil ex iis quae varie animum<br />

5 distrahunt, explicuero. Hunc peto a me officiosissime salutari.<br />

Dn. Olearius fidem suam spero mox liberabit.<br />

Literae Tuae serius ad me venerunt, quam ut quae petis Augusta in nundinas Francofurtanas<br />

aut Lipsienses afferri possent. Nunc res ita poterit curari, ut veniat Ms. in<br />

Lipsienses nundinas Michaeliticas. Joh. Saigneti quam memoras Historia mihi ignota est,<br />

10 fortasse non erit spernenda. Utile erit conferri cum Gobelini Cosmodromio, aut cum<br />

Naucleri generationibus. Si constaret cujus nationis autor fuerit, rectius judicari posset.<br />

Non videtur fuisse Germanus.<br />

Guelfebyto scribitur nihil ibi esse quod magnopere Philonem illustrare possit. Ego<br />

tamen coram inquiram diligentius.<br />

15 R. P. Michel Lequien Ordinis Praedicatorum Parisiis, occupatur in nova editione<br />

operum Johannis Damasceni. Ut ex conspectu edito quem mihi misit, apparet, multa ibi<br />

comparebunt nondum edita. Sed hoc multo est facilius in autore tanto recentiore quam<br />

est Philo.<br />

7 que L korr. Hrsg.<br />

1 Praefectus: Chr. Pfautz war Professor für Mathematik und Leiter der <strong>Bibliothek</strong> der Universität<br />

Leipzig. 2 olim commendare: Empfehlungsschreiben nicht gefunden; vgl. I, 15 N. 396. 2 alius . . .<br />

amicus: Gemeint ist wohl O. Mencke, an den <strong>Leibniz</strong> sich vermutlich ebenfalls in dieser Angelegenheit<br />

wandte, vgl. Menckes Briefe an <strong>Leibniz</strong> vom 21. Mai (N. 380) und vom 16. Juli 1701 (Druck in I, 20)<br />

sowie die an Benzelius selbst gerichteten Briefe Menckes und Pfautz’ über den Fortgang der Angelegenheit<br />

vom 7. bzw. 8. Juni 1702 (gedr.: Erikson, Letters to Benzelius, 1, <strong>19</strong>79, S. 76–78 = Nr. 65 u.<br />

Nr. 66). 4 scribam: Der nächste erhaltene Brief von <strong>Leibniz</strong> an J. G. Sparwenfeld datiert vom 10. März<br />

1702 (LBr. 877 Bl. 70). 7 nundinas: die Frankfurter bzw. Leipziger Frühjahrsmesse. 11 Naucleri<br />

generationibus: Gemeint ist die generationsweise aufgebaute Weltgeschichte des J. Naucler(us) (vgl.<br />

SV.). 13 scribitur: nicht gefunden. 15 occupatur: vgl. die Korrespondenz mit M. Lequien und mit<br />

J. L. d’Usson de Bonac in unserem Bd. 16 operum: Zur Bedeutung des Johannes Damaskenos und<br />

seiner Sacra Parallela für die Überlieferung von Philon-Zitaten in der christlichen Florilegien-Literatur<br />

vgl. L’ancienne version latine des questions sur la genèse de Philon d’Alexandre. Edition critique par<br />

F. Petit, Berlin <strong>19</strong>73, S. 25–28. 16 conspectu: zu M. Lequiens Conspectus omnium operum S. Joanni<br />

Damasceni vgl. SV. sowie N. 75 Erl.<br />

erfolgt.<br />

16 misit: Die Übersendung war durch F. Pinsson mit I, 18 N. 421<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!