04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

666 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 N. 356<br />

356. LEIBNIZ AN FRANZ ANTON VON BUCHHAIM<br />

[Wolfenbüttel], 9. Mai 1701. [306. 362.]<br />

Überlieferung: L Konzept: LH I 11 Bl. 28–29. 1 Bog. 2 o . 2 S. auf Bl. 29. Mit zahlreichen<br />

Korrekturen. — Auf Bl. 28 r o A von N. 306, auf Bl. 28 v o L von N. 386.<br />

5 Post Scriptum vom 9 Maji 1701 als antwort auff das vorhergehende Schreiben.<br />

P. S. Nachdem E. Excellenz vom dato den 10 April. mich sondiren wollen, ob auf<br />

die darinn erwehnte Weise in Kayserl. M t diensten mich gebrauchen zu laßen, ich gesonnen<br />

seyn möchte, so erkenne darauß zu förderst dero gnädige Neigung zu meiner<br />

wenigkeit, und befinde mich schuldig darauff anzudienen, daß ich von jugend auff von<br />

10 herzen gewündschet, meinen Eifer zum dienst des Allerhöchsten Oberhaupt des Reichs,<br />

wie solches einem rechten teütschen Patrioten anstehet, zu zeigen; Wie ich denn auch einige<br />

gelegenheiten dazu vorlängst in der that gefunden; welche verursachet, daß hernach<br />

unterschiedene hohe Kayserl. Ministri mir einige vorschläge thun laßen, so aber wegen<br />

allerhand Veränderungen und umbstände nicht zur würckligkeit kommen.<br />

15 Als ich bereits in meiner ersten jugend auff begehren eines Vornehmen Fürsten eine<br />

kurze Lateinische schrifft aufgesezet, darinn deütlich erwiesen, daß der Paragraphus: et<br />

ut eo sincerior, des Instrumenti Pacis Westphalicae, dem Reich die macht laße dem<br />

5 Anfang (1 ) P. S. (2 ) Extract Post Scripti (3 ) Post Scriptum L 9 ich (1 ) Zeit meines Lebens<br />

(2 ) von . . . auff L 12 f. hernach | (1 ) verschiedene (2 ) unterschiedene erg. | hohe L<br />

Zu N. 356: Die (nicht gefundene) Abfertigung antwortet auf N. 306. Der Brief, zu dem dieses P. S.<br />

gehörte, war vielleicht das in N. 384 erwähnte Schreiben an Buchhaim (nicht gefunden), in dem <strong>Leibniz</strong><br />

seinen baldigen Aufbruch nach Wien (vgl. N. 386 Erl.) angekündigt haben wird. Die Erwähnung einer<br />

(durch J. Fabricius übermittelten) Sendung nach Nürnberg in N. 345 u. N. 351 könnte sich auf einen<br />

weiteren nicht gefundenen <strong>Leibniz</strong>brief (von Anfang Mai) an Buchhaim beziehen. <strong>Leibniz</strong>’ Darlegung<br />

klingt an seinen Brief vom 27. April 1699 an (I, 16 N. 462), in dem er um Buchhaims Unterstützung für<br />

eine Bewerbung am Kaiserhof nachsuchte. 5 vorhergehende Schreiben: Gemeint ist der auf Bl. 28 r o<br />

festgehaltene Auszug N. 306; das heute unmittelbar vorausgehende Konzept zu N. 386 wurde dort erst<br />

später notiert. 15 Fürsten: der Mainzer Erzbischof Johann Philipp von Schönborn, vgl. etwa IV, 4<br />

N. 1, S. 3, N. 8, S. 53 f. 16 schrifft: ” Explicatio distincta et lucida Paragraphi: et ut eo sincerior Inst.<br />

Pacis Caesareo-Gallici; de Defensione Circuli Burgundici‘‘, 1670; vgl. IV, 1 S. 143–145 (3. Aufl. mit Erl.<br />

S. 593 f.).<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!