04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. 364 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 679<br />

363. FRIEDRICH GREGOR LAUTENSACK AN LEIBNIZ<br />

[Helmstedt, Anfang – Mitte Mai 1701]. [260.]<br />

Überlieferung: K Abfertigung: LBr. 532 Bl. 12. 2 o . 1 S. Reichliche Verwendung von Auszeichnungsschrift.<br />

Über der Anrede Vermerk von <strong>Leibniz</strong>’ Hand ” resp.‘‘.<br />

Offero, quod tertium nunc edo, vile industriae meae specimen, et quanta possum 5<br />

pietate animique subjectione rogo, uti, perinde ac illud superius, clementer abs TE accipiatur.<br />

Quod autem reliquum est TIBI me totum permitto atque trado, et studia fortunasque<br />

meas, pro eo, ac par est, humilime commendo. Ita vero Valeas, et iteratae<br />

audaciae ignoscas 〈...〉<br />

364. LEIBNIZ AN JOHANN FABRICIUS 10<br />

Wolfenbüttel, 13. Mai 1701. [352. 383.]<br />

Überlieferung: L Abfertigung: Kopenhagen Kongelige Bibliotek Thott 4 o , 1230. Nr. 53. 4 o .<br />

1 S. mit mehreren Korrekturen. Mit Unterstreichungen von Fabricus’ Hand. Oben rechts<br />

Vermerk von Fabricius’ Hand: ” praes. 14. Maj. 1701.‘‘ – Gedr.: 1. Kortholt, Epistolae, 1,<br />

1734, S. 74; 2. Dutens, Opera, 5, 1768, S. 256. 15<br />

Vir maxime Reverende et Amplissime Fautor Honoratissime<br />

Multum Tibi et conjunctissimo collegae Tuo D no Abbati Schmidio debeo, quod<br />

monita 1 vestra transmisistis, quorum ut ratio habeatur quantum in me erit curabo.<br />

1 〈Von F a b r i c i u s ’ Hand unterstrichen:〉 monita<br />

Zu N. 363: K wird beantwortet durch einen nicht gefundenen <strong>Leibniz</strong>brief, auf den Lautensack am<br />

12. Juni 1701 antwortet (Druck in I, 20). Unsere Datierung ergibt sich aus der Z. 5 genannten Beilage,<br />

unter der Voraussetzung, daß Lautensack seine neueste Schrift vom 9. Mai 1701 gleich nach dem Erscheinen<br />

an <strong>Leibniz</strong> gesandt hat. 5 specimen: In Frage kommt vor allem: F. G. Lautensack–H. Th.<br />

Lasius, Quod Fridericus I. Aug. ab Alexandro III. calcibus non fuerit protritus, 1701.<br />

Zu N. 364: L antwortet auf N. 351 mit der Beilage N. 352. Die Antwort ist N. 383. 18 monita:<br />

N. 352. 18 curabo: Zu <strong>Leibniz</strong>’ Verwertung der von Fabricius und J. A. Schmidt gemachten Reformvorschläge<br />

für die Universität Helmstedt gegenüber den Wolfenbütteler Herzögen vgl. die Korrespondenz<br />

mit Anton Ulrich und L. Hugo vom Mai 1701.<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!