04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

664 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 N. 355<br />

On ecrit de Zell, que S. A. Monseig r le duc Antoine Ulric s’est declaré pour la France,<br />

c’est que j’ay de la peine à croire; le brüit qui en court, n’a peut etre autre fondement,<br />

que le sejour de Monseig r le Prince à Paris.<br />

L’argent de Hollande pour des levées est arrivé. Parlamentum Angl. nutat; et Gallus<br />

5 ubique cantat, pourvuque ce cris ne presage pas un deluge, au lieu d’une pluye douce.<br />

Je ne sçay Monsieur, si je Vous ay communiqué les dix commendements de Hollande,<br />

avec la deuxieme edition, que je Vous prie de me renvoyer dans l’occasion, n’ayant pas<br />

eu le tems de les copier.<br />

Je suis 〈...〉<br />

10 355. MICHEL LEQUIEN AN LEIBNIZ<br />

Paris, 8. Mai 1701. [201.]<br />

Überlieferung: K Abfertigung: LBr. 552 Bl. 6. 8 o . 1 1/2 S. — Auf Bl. 6 r o oben eigh. Vermerk<br />

von <strong>Leibniz</strong>: ” resp‘‘.<br />

Ex quo Litteras tuas, quibus ornare me dignatus es, accepi, variis distentus sum<br />

15 modis, atque inprimis adversa valetudine, ne quantocyus ea perficerem, quae mihi praecipiebas.<br />

istud demum negotii absolvi ubi primum opportunum tempus affuit. in Regia<br />

1 declaré: Neben der frühzeitigen Anerkennung Philipps V. ist hier wohl vor allem das unter der Federführung<br />

Anton Ulrichs zustandegekommene Bündnis Braunschweig-Wolfenbüttels mit Frankreich vom<br />

4. März 1701 gemeint, das, vordergründig friedenserhaltend/defensiv ausgerichtet, einen Geheimartikel<br />

zur Stellung von Subsidientruppen für Frankreich enthielt, vgl. Schnath, Geschichte, 3, <strong>19</strong>78, S. <strong>19</strong>7<br />

bis <strong>19</strong>9 sowie N. 387 Erl. 3 Prince: Erbprinz August <strong>Wilhelm</strong> von Braunschweig-Wolfenbüttel; vgl.<br />

N. 346. 4 L’argent: d. h. für die Subsidientruppen aus Braunschweig-Lüneburg. 4 f. Parlamentum<br />

. . . cantat: Gemeint ist die immer noch unbestimmte Haltung des englischen Parlaments gegenüber<br />

dem Ansuchen der Generalstaaten um militärische Unterstützung gegen Frankreich. 5 presage: Die<br />

Furcht vor einem erneuten Krieg gegen Frankreich wird hier ausgedrückt in der Anspielung auf die<br />

volkstümliche Vorstellung vom Hahn als Wetterpropheten, dessen Krähen Regen vorhersagen soll; vgl.<br />

H. Bächtold-Stäubli, Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd 3, Berlin/Leipzig <strong>19</strong>30/<strong>19</strong>31,<br />

Sp. 1340 f. 6 commendements: nicht identifiziert.<br />

Zu N. 355: K antwortet auf N. 201 und wird beantwortet durch <strong>Leibniz</strong>’ Schreiben vom 18. Juli<br />

1701 (Druck in I, 20). Beilage war die S. 665 Z. 6 erwähnte Auskunft ( ” opella‘‘) für A. Des Vignoles. K<br />

war Beilage zu J. L d’Usson de Bonnacs Brief an <strong>Leibniz</strong> vom 7. Juni 1701 (Druck in I, 20).<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!