04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. 289 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 563<br />

licet a clientelari jure liberatam, quam Ducalem constanter appellabant homines, quis<br />

sperasset aliquando Regiam majore quam alterni jure, id est per se fore. Tanta scilicet<br />

nominum rerumque conversio Tuae magnitudini servabatur. Nam Magnus licet per alia<br />

Genitor Tuus perpetuis exercitus bellis, velut alter David, non Domini tantum aedem,<br />

id est pacatam Ecclesiam, sed et Regiam vere domum, materia comportata, TIBI tan- 5<br />

quam Salomoni ad superos migrans extruendam reliquit, Regiam scilicet non saxeam, sed<br />

(quanquam hoc quoque multiplici splendore majores superasti) non ruinis aut incendiis<br />

obnoxiam, sed in perpetuo Gentis Tuae jure atque honore positam, in animis hominum<br />

indelebili charactere impressam. Quanquam TE quoque vix sceptra capessentem vehementissimus<br />

turbo invasit, ut nisi magnitudine animi supra casus fuisses, posses videri 10<br />

aegre vetera tuiturus, tantum aberat, ut novus a TE splendor exigeretur. Sed aliter coelo<br />

Tibique ratio constabat. Ecclesia protestantium in extremo erat periculo, magna Germaniae<br />

pars jugum extraneum subierat et apud ipsos Anglos unde defensor fidei sperari<br />

debuerat, oppressio metuebatur. <strong>Wilhelm</strong>um nunc inclytum Regem ad salutem regni cui<br />

debebatur tutandam excitabant occulti populares, et efficacior omni hortatu propria ge- 15<br />

nerositas. Ille omnia circumspiciens, Tua primum ope sese in spem erexit. In Minda Tua<br />

Te maxime annitente secutus est congressus, ascitis in foedus colloquiumque generosis<br />

10 animi (1 ) obstitisses (2 ) superior (3 ) supra (a) casuum ortum (b) casus fuisses L 14 nunc<br />

(1 ) magnum (2 ) inclytum | gestis gestr. | Regem | tunc Auraicum principem erg. u. gestr. | ad (a) capessend<br />

bricht ab (b) salutem L 15 f. et (1 ) ille (a) opem (b) omnia circumspiciens (2 ) efficacior . . .<br />

propria (a) miseratio (b) generositas. Ille . . . circumspiciens L<br />

1 clientelari jure: Bis 1660 stand das Herzogtum Preußen unter polnischer Lehnshoheit.<br />

4 Genitor: Kurfürst Friedrich <strong>Wilhelm</strong> I. 5 pacatam Ecclesiam: Gemeint ist wohl die vom Toleranzgedanken<br />

bestimmte Politik des Großen Kurfürsten zur Versöhnung von Lutheranern und Reformierten<br />

in seinen Territorien. 6 Salomoni: vgl. 1. Chron. 17, 11 f. und 28, 5 f., wo die Vollendung von Davids<br />

Werk, die Errichtung des Tempels, Salomon vorbehalten wird. 10 turbo: Im Sommer und Herbst<br />

1688 erforderten Problematiken wie das Spannungsverhältnis zwischen Frankreich und dem Reich, die<br />

religionspolitische Situation in England, die Köln-Lütticher Bischofswahl oder die holstein-gottorpische<br />

Frage Stellungnahmen des neuen brandenburgischen Kurfürsten. 12 f. Ecclesia . . . subierat: infolge<br />

des Pfälzischen Krieges seit Herbst 1688. 14 oppressio metuebatur: durch den dem Katholizismus zuneigenden<br />

König Jakob II. 16–564,1 In Minda . . . principibus: Gemeint ist wohl die Zusammenkunft<br />

von Magdeburg im Oktober 1688, bei der Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg und Hessen ein Bündnis<br />

zur Abwehr des französischen Einfalls schlossen. Im September 1688 waren in Minden Friedrich III. und<br />

<strong>Wilhelm</strong> von Oranien zusammengetroffen.<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!