04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

682 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 N. 367<br />

exerceas (ne nunc caeteram doctrinam tuam non vulgarem attingam) nosse velim an<br />

aliquem usum habeas transferendi carmina ex Italica lingua in Germanicam, salvo metro<br />

et cantu, quod feliciter hic olim faciebat Bressantius. Pro erudita dissertatione gratias<br />

ago. Quod superest vale et me ama. Dabam Guelfebyti 13 Majii 1701.<br />

5 Tuus omni studio<br />

367. LEIBNIZ AN JOHANN ANDREAS SCHMIDT<br />

Wolfenbüttel, 13. Mai 1701. [358.]<br />

Überlieferung: L Abfertigung: Berlin Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz Ms. Lat. qu. 551<br />

Bl. 152–153. 1 Bog. 4 o . 1 S. auf Bl. 152 r o . Eigh. Aufschrift auf Bl. 153 v o . Siegel. — Gedr.:<br />

10 Veesenmeyer, Epistolae, 1788, S. 121–122.<br />

Vir Maxime Reverende et Amplissime Fautor Honoratissime<br />

Cum Serenissimus Dux Antonius Ulricus multum se Wagnero nostro favere dudum<br />

ostendisset, ego occasionem ab hujus adventu supplicibusque literis sumsi, ut denuo aggrederer<br />

ejus benignitatem. Spopondit clementissime, ita ut sperem omnia bene proces-<br />

15 sura; et nisi aliqua se vis major opponat, confectum tandem negotium iri. Sane aemulum<br />

non facile sperata obtinere posse ostendi, secutura haud dubie contradictione aliarum<br />

aularum.<br />

Pro suppeditatis monitis ago gratias, quibus utar, urgeboque ante omnia Edictum de<br />

biennio Helmestadiensi, cui annecti poterit clausula generalis. Cogitatum iri de tollendis<br />

20 iis quae juvenes illo loco absterrere possent, contrariisque promovendis. Ea res deinde ad<br />

haec aditum dabit.<br />

3 Bressantius: Gemeint ist vermutlich G. Bressano, Tumuli, tum latina, tum etrusca, tum Berzomea<br />

lingua compositi: et temporis ordine collocati, 1574.<br />

Zu N. 367: L antwortet auf N. 358. Die Korrespondenz wird fortgesetzt mit <strong>Leibniz</strong>’ Brief vom<br />

14. Juni 1701 (Druck in I, 20). 13 supplicibusque literis: vgl. N. 347. 13 denuo: Im Anschluß an das<br />

Gespräch mit dem Herzog, auf das N. 347 Bezug nimmt, hatte sich <strong>Leibniz</strong> auf Bitten R. Chr. Wagners<br />

nochmals in N. 64 für ihn verwendet. 14 Spopondit: zur Reaktion des Herzogs auf N. 64 vgl. N. 67.<br />

15 aemulum: der Mitbewerber Magister Elend. 18 monitis: N. 352. 18 f. Edictum de biennio: vgl.<br />

v. a. N. 67 u. N. 69.<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!