04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N. 352 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 657<br />

pro Compotatione examinum 8. biß 10. oder 12. thl.<br />

pro duplici convivio Invitantium 12. thl.<br />

pro tubicinibus, eorumque convivio 12. biß 14. thl.<br />

pro pueris eorumque convivio 8. biß 10. thl.<br />

pro muneribus professorum etc. 26. thl. 5<br />

His omnibus detractis, tolerabiles erunt sumtus, et si vel maxime aliquis solus sit,<br />

100. tamen Imperialibus honores poterit consequi. Quod laudem afferet Academiae, et<br />

plures alliciet.<br />

Sententiam meam, Collegae probatam, ab eoque additionibus illustratam, in pagellis 10<br />

inclusis cognosces.<br />

352. JOHANN FABRICIUS UND JOHANN ANDREAS SCHMIDT F ÜR<br />

LEIBNIZ<br />

Promemoria betr. eine Reform der Universität Helmstedt .<br />

Beilage zu N. 351. [347. 351. 358. 364.] 15<br />

Überlieferung: K Abfertigung: LBr. 251 Bl. 117–122. 2 Bog. u. 2 Bl. 8 o . 8 1/2 S. von<br />

Fabricius’ Hand. Mit Korrekturen. Mit Kustoden und Foliierung. 1 S. u. 2 Z. von Schmidts<br />

Hand. Mit Korrekturen.<br />

11 inclusis: N. 352.<br />

Zu N. 352: K , als Beilage zu N. 351 geschickt und durch N. 364 beantwortet, ist die Antwort auf<br />

<strong>Leibniz</strong>’ am 29. April an Schmidt (N. 336) und Fabricius (N. 334) gerichtete (und in N. 345 sowie<br />

N. 347 wiederholte) Bitte um Stellungnahme zu Themen einer Helmstedter Universitätsreform. Nach<br />

Gesprächen darüber in Hannover und Celle (vgl. N. 64 sowie N. 378 u. N. 379) plante <strong>Leibniz</strong> eine Unterredung<br />

auch mit den Wolfenbütteler Herzögen, für die K als Materialgrundlage dienen sollte; zur<br />

Umsetzung vgl. die Korrespondenz mit Anton Ulrich vom Mai 1701 sowie N. 69. In LBr. 251 Bl. 114<br />

bis 116 liegt ein weiterer Fabricius-Text zur Universitätsreform vor, der thematisch weitgehend mit<br />

unserem Stück übereinstimmt. Wenngleich er sich inhaltlich sogar stärker an die von <strong>Leibniz</strong> bereits in<br />

N. 334 angeschnittenen Themen anbinden läßt, kommt als Beilage zu N. 351 nur unser Stück in Frage, da<br />

nur hier die dort angesprochenen Zusatzbemerkungen von Schmidts Hand zu finden sind. Möglicherweise<br />

war jener in Deutsch abgefaßte Text als Fabricius’ eigener Entwurf für den Hof in Wolfenbüttel (vgl.<br />

N. 383) gedacht, dessen Abschrift <strong>Leibniz</strong> zuging. — Wir drucken Schmidts en bloc geschriebene Zusätze<br />

zum Fabricius-Text einzeln als Anmerkungen zu den jeweiligen Textstellen ab.<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!