04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

738 korrespondentenverzeichnis<br />

L o h r e m a n , Gustave Jean François — Geb. —<br />

(?), gest. — (?). — Abbate in Rom, hat Verbindung<br />

zu Herzog Anton Ulrich von Wolfenbüttel:<br />

N. 42.<br />

L u d o l f , Hiob — Geb. Erfurt 15. (25.) 6. 1624,<br />

gest. Frankfurt/M. 8. 4. 1704. — Seit 1652 in<br />

gothaischen Diensten, 1675–1678 Kammerdirektor<br />

in Altenburg. Seit 1678 in Frankfurt/M.<br />

ansässig als kurpfälz. Kammerdirektor (1681<br />

bis 1683) u. kursächs. Resident (1684–1704),<br />

1690 Präsident des Collegium Imperiale historicum:<br />

N. 128.165.<br />

M a b i l l o n , Jean — Geb. Saint-Pierremont<br />

(Champagne) 23. 11. 1632, gest. St. Germaindes-Prés<br />

27. 12. 1707. — Studium in Reims,<br />

1653 Eintritt in den Benediktinerorden (Kongregation<br />

d. Hl. Maurus in Reims). 1664 nach<br />

St. Germain-des-Prés berufen, um eine Geschichte<br />

des Benediktinerordens zu schreiben.<br />

Zu diesem Zweck Forschungsreisen nach<br />

Deutschland und Italien: N. <strong>19</strong>7.<br />

M a g l i a b e c h i , Antonio — Geb. Florenz 28.<br />

10. 1633, gest. Florenz 2. 7. 1714. — Kustos der<br />

großherzogl. <strong>Bibliothek</strong> in Florenz: N. 326.<br />

M a r c h e t t i , Annibale, S. J. — Geb. Macerata<br />

25. 4. 1638, gest. Florenz 20. 1. 1709. — 1656<br />

in den Orden eingetreten. Lehrtätigkeit in Philosophie.<br />

Rektor verschiedener Kollegs: N. 155.<br />

M a u r o , Bartolomeo Ortensio — Gt. Verona 24.<br />

8. 1634 [u], gest. Hannover 14. 9. 1725. — 1673<br />

Hofkavalier in Celle, 1675 Abbate, 1678 Sekretär<br />

des Bischofs von Paderborn u. Münster, 1684<br />

bis 1704 Hofpoet, Operntextdichter u. Sekretär<br />

der Kurfürstin Sophie in Hannover: N. 83. 252.<br />

M e i b o m , Hermann Dietrich — Geb. Helmstedt<br />

9. 11. 1671, gest. — (?) 28. 7. 1742.<br />

— Ab 1688 mit Unterbrechungen Studium<br />

der Rechte in Helmstedt und Altdorf. 1695<br />

Disputation und Bildungsreise nach Holland<br />

und Frankreich. 1701 Nachfolger seines Vaters<br />

Heinrich M. d. J. als Professor der Geschichte<br />

und Poesie in Helmstedt. 1705 Konsistorial-<br />

und Kabinettsrat, dann Hofrat in Wolfenbüttel.<br />

Erster Regierungsrat in Blankenburg. 1731<br />

Erblindung: N. <strong>19</strong>1.213.<br />

M e i e r , Gerhard — Geb. Bremen 2. 12. 1646,<br />

gest. Bremen 31. 1. 1703. — Studium der Theologie,<br />

oriental. Sprachen, Algebra u. des Zivilrechts<br />

in Tübingen, Leiden u. anderen Universitäten,<br />

1674 Dr. theol. in Leiden, 1676 Prof. der<br />

Mathematik am Gymnasium in Bremen, 1683<br />

Prediger an der Stephanikirche daselbst, 1689<br />

Pastor primarius ebd., 1701 Mitglied der Sozietät<br />

der Wissenschaften zu Berlin: N. 90. 179.<br />

310.327.328.332.<br />

M e i e r , Joachim — Geb. Perleberg 10. (20.) 8.<br />

1661, gest. Göttingen 25. 11. 1732. — 1683–1685<br />

Studium der Jurisprudenz in Marburg. Seit 1686<br />

in Göttingen als Figuralkantor am Pädagogium,<br />

1694 als Prof. der Musik, später auch der Geschichte<br />

und Geographie. Daneben Rechtsberater<br />

u. Schriftsteller. 1707 Dr. jur., 1714 Senior<br />

des Professorenkollegs, 1717 emeritiert: N. 382.<br />

M e n c k e , Otto — Geb. Oldenburg 22. 3. (1. 4.)<br />

1644, gest. Leipzig 18. 1. 1707. — 1667 Assessor<br />

der philos. Fakultät in Leipzig, 1669 Prof. der<br />

Moral u. Politik, seit 1682 Herausgeber der Acta<br />

eruditorum: N. 141. 158. 168. 170. 232. 236. 291.<br />

318.380.<br />

M i e g , Ludwig Christian — Geb. Heidelberg 20.<br />

8. 1668, gest. Heidelberg <strong>19</strong>. 1. 1740. — Studium<br />

der Theologie in Heidelberg und Basel. 1689–90<br />

Prediger der reformierten Gemeinde in Mannheim.<br />

Reise nach Holland und Frankreich. 1691<br />

Professor der griechischen Sprache in Rinteln.<br />

Im Frühjahr 1693 Reise über Hannover nach<br />

Bremen und Holland. 1694 Professor d. Griechischen<br />

und Prediger in Marburg, 1697 dort<br />

auch Ordinarius für Theologie, 1705 in Heidelberg,<br />

dort auch Pfarrer der Heilig-Geist-Kirche:<br />

N. 108.256.<br />

M o l a n u s (van der Muelen), Gerhard Wolter —<br />

Geb. Hameln 22. 10. (1. 11.) 1633, gest. Loccum<br />

7. 9. 1722. — 1659 Prof. der Mathematik<br />

in Rinteln, 1664 Prof. der Theologie, 1673 Erster<br />

Konsistorialrat in Hannover, 1677–1722 Abt des<br />

Klosters Loccum: N. 91. 136. 138. 144. 146. 176.<br />

177.253.257.270.295.359.378. 379.<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!