04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N. 297 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 579<br />

Extrait de ma lettre à Monsieur Pfeffinger 〈5〉 Avril 1701<br />

Nous avons appris avec le public que Mad. l’Electrice est nommée avec sa ligne pour<br />

succeder en cas que le Roy et la princesse ne laissent point de posterité. Mais les Anglois<br />

pretendent de donner l’Angleterre pour prison à un Roy futur. Cette prison (contre le<br />

proverbe commun) seroit tousjours assez belle. 5<br />

A l’egard des affaires generales les Estats Generaux des Provinces Unies s’y prennent<br />

comme il faut. Je voudrois que tout le monde en fit autant. Les Anglois à mon avis ne<br />

tournent pas leur efforts du bon costé. Car les flottes sans trouppes considerables de<br />

debarquement ne peuvent gueres de rien.<br />

Si l’Empereur fait des efforts j’espere que le Roy de Prusse en fera aussi. Dieu veuille 10<br />

qu’on pense dans le Nord que personne est trop eloigné de la France. Il semble qu’on ne<br />

considere pas assez l’avenir. On se ravisera peutestre un jour pourveu que ce ne soit trop<br />

tard.<br />

L’Europe jouera maintenant de son reste à mon avis. Si elle ne s’evertue pas assez<br />

tout va à la Monarchie Universelle des Bourbons. Sans la religion les particuliers n’y 15<br />

perdroient pas, et le mal ne tomberoit que sur les seigneurs. En tout cas ce mal n’arrivera<br />

pas de mon temps. Et quand il arriveroit [et] y devroit arriver, je ne souhaiterois pas de<br />

2 nommée: am 14. März 1701. 3 Roy . . . princesse: <strong>Wilhelm</strong> III. und seine Schwägerin und<br />

Nachfolgerin Anna. 4 prison: Anspielung auf die Bestimmung des Act of Settlement, der König von<br />

England dürfe sich nur mit Genehmigung des Parlaments aus den drei Königreichen England, Schottland<br />

oder Irland entfernen; vgl. dazu Schnath, Geschichte, 4, <strong>19</strong>82, S. 33. 5 proverbe commun: nicht<br />

ermittelt. 6 les Estats . . . prennent: Nach der Besetzung der niederländischen Festungen durch Frankreich<br />

hatten die Generalstaaten Philipp V. zwar anerkannt, aber von Ludwig XIV. die Einberufung einer<br />

Konferenz im Haag gefordert und Bürgschaften für die Sicherheit ihres Landes verlangt. Am 1. März<br />

war in einem Memorial die Mitteilung darüber dem englischen Parlament zugegangen, verbunden mit<br />

der Anfrage, ob im Falle eines Konflikts mit Frankreich mit Unterstützung Englands zu rechnen sei.<br />

8 tournent: Anspielung auf die noch unentschiedene Haltung gegenüber den Generalstaaten im Parlament,<br />

in dem die Tory-Mehrheit dem König eine Unterstützung Hollands vorerst versagte. 10 efforts:<br />

Die Truppen Kaiser Leopolds richteten sich zunächst gegen die bourbonischen Ansprüche in Italien.<br />

10 Roy de Prusse: Truppenzusagen Friedrichs I. an den Kaiser für den Fall einer bewaffneten Auseinandersetzung<br />

um die Spanische Erbfolge waren die Voraussetzung für die Anerkennung des preußischen<br />

Königtums durch den Wiener Hof gewesen. 11 dans le Nord: Gemeint sind wohl die Konfliktpartner<br />

im Nordischen Krieg, insbesondere Rußland und Schweden, deren Gesandte soeben in eigener Sache<br />

bei den Generalstaaten vorstellig geworden waren, vgl. Monatlicher S t a a t s - S p i e g e l , Febr. 1701,<br />

S. 96 f.<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!