04.05.2013 Aufrufe

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

I, 19 B - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. 359 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1700–1701 669<br />

358. JOHANN ANDREAS SCHMIDT AN LEIBNIZ<br />

Helmstedt, 9. Mai 1701. [352. 367.]<br />

Überlieferung: K Abfertigung: LBr. 818 Bl. <strong>19</strong>3. 4 o . 1 S.<br />

DN. A. Fabritius mittet nostra de variis in hac Academia emendandis cogitata. Illorum<br />

quaedam ulteriori adhuc indigent consultatione, ut appareat quaenam punctum 5<br />

ferre possint, quae non? Opus autem esse medicina quadam malis nostris adhibenda, omnes<br />

omnino fatebuntur. W. nostri fata sine dubio intellexisti. Illis haec debentur, quibus<br />

pulchrum est, innocentium commoda intervertere, aliorum honesta desideria impedire, et<br />

sua urgere non habita publici boni ratione. Quid mihi videatur, salvo Tuo meliori judicio,<br />

in adjecta scheda indicavi, si forte res non ex voto procederet. Vale et fave 〈...〉 10<br />

Helmst. d. 9 Maji 701. raptim.<br />

359. LEIBNIZ ALS GERHARD WOLTER MOLANUS AN LEIBNIZ F ÜR<br />

DANIEL ERNST JABLONSKI<br />

[Wolfenbüttel], 10. Mai 1701. [270. 322. 378.]<br />

Überlieferung: 15<br />

E 1 Erstdruck (nach nicht gefundenem Konzept): Kapp, Sammlung, 1745, S. 267–269. (Unsere<br />

Druckvorlage.). Die von Kapp veranlaßten typographischen Hervorhebungen von Namen<br />

und Sachen in E 1 sind nicht übernommen. — Danach: (teilw.) Guhrauer, Schriften, 2,<br />

1840, S. 181 (= S. 671 Z. 17 – S. 672 Z. 4).<br />

E 2 Erstdruck (nach nicht gefundener Überarbeitung des E 1 zugrundegelegten Konzepts): 20<br />

Kapp, a. a. O., S. 265–267. (Unsere Druckvorlage.). Die von Kapp veranlaßten typographischen<br />

Hervorhebungen von Namen und Sachen in E 2 sind nicht übernommen. —<br />

Danach: Guhrauer, a. a. O., S. 179–180.<br />

Zu N. 358: K mit der beigefügten ” scheda‘‘ antwortet auf N. 347 und wird beantwortet durch N. 367.<br />

4 DN. A.: J. Fabricius war soeben die Abtwürde von Königslutter übertragen worden, vgl. die Korrespondenz<br />

mit ihm v. a. vom März 1701. 4 nostra . . . cogitata: N. 352, bereits am 8. Mai als Beilage<br />

zu N. 351 verschickt. 7 W. . . . debentur: zum Widerstand — insbesondere J. B. Niemeiers — gegen<br />

R. Chr. Wagners Berufung auf die Mathematikprofessur in Helmstedt vgl. N. 64 und N. 66. 10 scheda:<br />

Die Beilage wurde von <strong>Leibniz</strong> vernichtet, wie er in N. 367 mitteilt.<br />

Zu N. 359: Die Angaben über Urheberschaft, Zweck und Form der nicht überlieferten Manuskripte<br />

beruhen auf der Mitteilung des Erstherausgebers J. E. Kapp: ” Beyde Concepte sind nicht von dem Abt<br />

Molano, sondern von dem Herrn von Leibnitz in dessen Namen aufgesetzet worden, um solche nach<br />

24. 10. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!