04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Modellierung des stabilen Risswachstums<br />

Spalt ein instabiles Versagen. Das spröde Verhalten der HLSV mit dem schmalen Spalt im Gegensatz<br />

zum Nullspalt ist auf das vorhandene Gefüge zurückzuführen, das durch härtere Ferritphasen (FSP und<br />

Bainit) und die Abwesenheit des acicularen Ferrits gekennzeichnet wird, s. Bild 4.8.<br />

Die experimentellen und numerischen Ergebnisse der bruchmechanischen Untersuchungen zur<br />

Rissinitiierung sind in Tabelle 5.8 zusammengefasst. Die Indizes I und F stehen für die HLSV mit dem<br />

Nullspalt und dem schmalen Spalt. Die Ergebnisse zeigen, dass in meisten Fällen eine gute<br />

Abschätzung der experimentellen Rissinitiierung mit den ermittelten Schädigungsparametern<br />

unabhängig von dem gewählten FE Modell (2D oder 3D) erzielt werden kann. Die höchste<br />

Abweichung der numerischen (3D Modell) von den experimentellen Ergebnissen wird für den GW des<br />

Stahls EH36-20 (Überschätzung von 28%) und SG des Stahls RQT701-20I (Unterschätzung von 24%)<br />

bestimmt.<br />

94<br />

Probentyp<br />

C(T)<br />

J i-Werte, GW<br />

[N/mm]<br />

Exp.<br />

GTN<br />

Exp.<br />

GTN<br />

2D 3D 2D 3D<br />

S355 202 - 200.6 190.9 (I) - 189 (I)<br />

EH36-15 93.9 108.9 108.8<br />

EH36-20 118.7 129.9 151.8<br />

73.6 (I)<br />

101.7 (F)<br />

123.6 (I)<br />

139 (F)<br />

93.4 (I)<br />

79.8 (I)<br />

90.6 (F)<br />

153 (I) 118.4 (I)<br />

RQT701-15 136.1 155.6 148.6 57.3 (I) 61.3 (I) -<br />

RQT701-20 201.8 157.6 199.9<br />

Tabelle 5.8: Ergebnisse der Bruchmechanikversuche<br />

80.7 (I)<br />

74.2 (F)<br />

5.1.4 Anwendung des Kohäsivzonenmodells für den Stahl EH36-15I<br />

J i-Werte, SG<br />

[N/mm]<br />

80.3 (I) 61.5 (I)<br />

Angesichts der Abhängigkeit der numerischen Bestimmung des duktilen Bruchverhaltens von der<br />

Vielzahl der erforderlichen Schädigungsparameter und vom verwendeten FE Modell wird die<br />

Möglichkeit der Anwendung des Kohäsivzonenmodells zur Beschreibung des Risswiderstandes für den<br />

GW und die HLSV des Stahls EH36-15I überprüft. Der Vorteil dieses Modells gegenüber dem GTN-<br />

Modell liegt vor allem in der geringeren Anzahl der erforderlichen Parameter und der relativ einfachen<br />

Methode für deren Ermittlung. Auf der anderen Seite ist eine detaillierte Analyse der<br />

Schädigungsentwicklung mit dem Kohäsivzonenmodell kaum möglich, da ein Zusammenhang<br />

zwischen den Kohäsivzonenparametern und der Mikrostruktur des untersuchten Werkstoffs nicht<br />

gegeben ist.<br />

Für die Simulation des duktilen Bruchverhaltens wird das vierparametrige Separationsgesetz nach<br />

Scheider [SCH01] verwendet. Da der Riss im SG gerade verlaufen soll, wird nur die normale<br />

Separation berücksichtigt. Die maximale Trennspannung T0 ergibt sich aus den Versuchen an den<br />

gekerbten Rundzugproben, s. Abs. 5.1.2. Dabei werden die aus den elastisch-plastischen Berechnungen<br />

resultierenden Last-Verformungskurven ohne Einbeziehung der Schädigung mit den entsprechenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!