04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Experimentelle Datenbasis<br />

Diese Längen entsprechen der 6- und 10-fachen mikrostrukturellen Länge lc, die als der mittlere<br />

Abstand λmid zwischen den Einschlüssen definiert wird. Die genauere Festlegung der Elementgröße<br />

erfolgt anhand der Versuchsergebnisse in Kap. 5.<br />

44<br />

Steel Zone<br />

S355-12I<br />

λ max<br />

[µm]<br />

λ min<br />

[µm]<br />

λ mid<br />

[µm]<br />

d max<br />

[µm]<br />

d min<br />

[µm]<br />

d mid<br />

[µm]<br />

χ mid N p V p<br />

GW 104 34 69 3.04 2.33 2.77 0.93 89 0.0006<br />

SG 134 19 66 3.33 2.62 3.05 0.94 87 0.0006<br />

Tabelle 4.9: Die metallographischen Parameter zur Charakterisierung der Mikrostruktur, S355<br />

Steel Zone<br />

EH36-15F<br />

EH36-15I<br />

λ max<br />

[µm]<br />

λ min<br />

[µm]<br />

λ mid<br />

[µm]<br />

d max<br />

[µm]<br />

d min<br />

[µm]<br />

d mid<br />

[µm]<br />

χ mid N p V p<br />

GW 99 24 60 2.56 1.32 2.20 0.86 208 0.0007<br />

SG DL 68 12 36 1.74 1.18 1.54 0.94 257 0.0005<br />

SG ML 82 10 42 3.54 1.82 3.12 0.82 237 0.0014<br />

SG WL 75 15 38 1.92 1.35 1.70 0.95 246 0.0008<br />

GW 123 25 74 2.29 1.41 1.96 0.89 134 0.0004<br />

SG DL 127 34 81 2.77 1.71 2.41 0.86 104 0.0006<br />

SG ML 61 29 45 1.89 1.19 1.66 0.91 198 0.0004<br />

SG WL 103 22 60 2.20 1.33 1.93 0.89 191 0.0006<br />

Tabelle 4.10: Die metallographischen Parameter zur Charakterisierung der Mikrostruktur, EH36-15<br />

Steel Zone<br />

EH36-20F<br />

EH36-20I<br />

λ max<br />

[µm]<br />

λ min<br />

[µm]<br />

λ mid<br />

[µm]<br />

d max<br />

[µm]<br />

d min<br />

[µm]<br />

d mid<br />

[µm]<br />

χ mid N p V p<br />

GW 76 14 41 3.43 2.00 3.03 0.84 202 0.0013<br />

SG DL 78 17 49 2.69 1.88 2.37 0.91 139 0.0007<br />

SG ML 82 10 44 2.62 1.71 2.32 0.89 165 0.0008<br />

SG WL 79 16 44 2.39 1.71 2.13 0.91 360 0.0018<br />

GW 115 27 74 4.27 2.30 3.77 0.76 97 0.0007<br />

SG DL 100 36 68 1.90 1.25 1.69 0.95 99 0.0002<br />

SG ML 95 25 57 2.08 1.50 1.85 0.95 102 0.0003<br />

SG WL 100 22 57 2.17 1.53 1.94 0.95 87 0.0003<br />

Tabelle 4.11: Die metallographischen Parameter zur Charakterisierung der Mikrostruktur, EH36-20<br />

Im Vergleich zum Stahl S355 nimmt die Anzahl der detektierten Einschlüsse (Np) für den Stahl EH15<br />

zu, Tabelle 4.11 und Tabelle 4.12. Der Grund dafür ist, dass der Stahl EH36 höheren Aluminium-,<br />

Silizium-, Mangan- und Schwefelanteil und somit höheren Volumenanteil an Mangansulfiden (MnS),<br />

Aluminium- und Siliziumoxiden (Al2O3 und SiO2) enthält. Der höhere Anteil an langgestreckten MnS-<br />

Einschlüssen führt zum niedrigeren Formfaktor für den GW des Stahls EH36, der im Bereich zwischen<br />

0.76-0.89 liegt. Während kein deutlicher Einfluss der Blechdicke (15 oder 20mm) auf den<br />

Einschlussgehalt festgestellt werden, zeigen die untersuchten GW der gleicher Stahlsorte und<br />

Blechdicke eine leichte Streuung bei der Bestimmung von Np bei x200 Vergrößerung. So steigt Np von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!