04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Modellierung des stabilen Risswachstums<br />

Bild 5.63: Verteilung der Spannungsmehrachsigkeit h in der Probenmitte für 3 unterschiedliche<br />

Probengeometrien zum Zeitpunkt des Rissauswanderns<br />

pl<br />

plastische Vergleichsdehnung εv<br />

116<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0.0<br />

∆a=0.2mm<br />

SL-GW<br />

yy<br />

SG<br />

SL-SG<br />

Pfad 2 Schmelzlinie<br />

Anfangsriss<br />

Pfad 1<br />

C(T), y=0.25 mm<br />

Pfad 1-SG<br />

Pfad 2-GW<br />

Pfad 2-SG<br />

(a)<br />

0.0 1.0 2.0 3.0 4.0<br />

Abstand vom Anfangsriss [mm]<br />

pl<br />

plastische Vergelichsdehnung εv<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0.0<br />

SL-SG<br />

SL-GW<br />

SG<br />

∆a=0.6mm<br />

SE(B), y=0.25 mm<br />

Pfad 1-SG<br />

Pfad 2-GW<br />

Pfad 2-SG<br />

(b)<br />

0.0 1.0 2.0 3.0 4.0<br />

Abstand vom Anfangsriss [mm]<br />

pl<br />

plastische Vergleichsdehnung εεv<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0.0<br />

SG<br />

∆a=0.6mm<br />

SL-SG<br />

SL-GW<br />

Pfad 1-SG<br />

Pfad 2-GW<br />

Pfad 2-SG<br />

DE(T), y=0.25 mm<br />

(c)<br />

0.0 1.0 2.0 3.0 4.0<br />

Abstand vom Anfangsriss [mm]<br />

Bild 5.64: Verteilung der plastischen Vergleichsdehnung εv pl in der Probenmitte für 3 unterschiedliche<br />

Probengeometrien zum Zeitpunkt des Rissauswanderns<br />

Die Schädigungsentwicklung für alle 3 untersuchten Probengeometrien ist in Bild 5.65 zu sehen. Der<br />

modifizierte Hohlraumvolumenanteil f* und die plastische Vergleichsdehnung εv pl werden im ersten<br />

Element vor der Anfangsrissspitze (SE(B)-SG, DE(T)-SG) und in dem ersten geschädigten Element im<br />

GW an der Schmelzlinie (C(T)-GW, SE(B)-GW, DE(T)-GW) ausgewertet. Bei gleicher plastischer<br />

Vergleichsdehnung unter 20% ist die Schädigungsentwicklung im GW aufgrund des höheren Niveaus<br />

der Mehrachsigkeit stärker ausgeprägt als im SG für SE(B) und DE(T) Proben. Da aber dieses Niveau<br />

bei größeren plastischen Dehnungen nicht aufrechterhalten bleibt, initiiert der erste Riss für die beiden<br />

Proben zunächst im SG.<br />

modifizierter Hohlraumvolumenanteil f*<br />

0.035<br />

0.030<br />

0.025<br />

0.020<br />

0.015<br />

0.010<br />

0.005<br />

0.000<br />

SG<br />

fc =0.03<br />

GW<br />

fc =0.027<br />

charakteristische<br />

Punkte<br />

DE(T)-SG<br />

DE(T)-GW<br />

SE(B)-SG<br />

SE(B)-GW<br />

C(T)-GW<br />

0.00 0.05 0.10 0.15 0.20 0.25 0.30<br />

pl<br />

plastische Vergleichsdehnung εv Bild 5.65: Schädigungsentwicklung über die plastische Vergleichsdehnung für drei unterschiedliche<br />

Probengeometrien<br />

Alle resultierenden Kurven für die drei untersuchten Proben weisen einen charakteristischen Punkt auf,<br />

bei dem der Schädigungsprozess deutlich voranschreitet, ohne dass die plastischen Dehnungen<br />

wesentlich zunehmen. Diese verstärkte Schädigungsentwicklung ist vor allem im ersten geschädigten<br />

Element (C(T)-GW, SE(B)-SG, DE(T)-SG) mit dem charakteristischen Punkt bei einer Dehnung von<br />

18% für die C(T) und 23% für die SE(B) Probe zu beobachten. Der modifizierte Hohlraumanteil<br />

erreicht in diesem Element die kritische Porosität bei fast konstantem Dehnungs- und abfallendem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!