04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Experimentelle Datenbasis<br />

bestimmten kinetischen Energie des Schlaghammers über die Simulationszeit zeigt das Bild 4.27. Wird<br />

in der Simulation die Differenz in der kinetischen Energie zwischen Versuchsbeginn und Versuchende<br />

bestimmt, so ergibt sich ein Wert von 132J. Als Versuchende wird derjenige Zeitpunkt in der<br />

Simulation ausgewertet, bei dem der Restquerschnitt im numerischen Modell dem Restquerschnitt in<br />

der experimentellen Kerbschlagbiegeprobe bei Erreichen der Hochlage (T=0°C) entspricht. Der<br />

numerische Wert von 132J stimmt gut mit der Kerbschlagarbeit bei der 0°C geprüften Probe (Av=137J)<br />

überein.<br />

58<br />

Kinetische Energie des Schlaghammers<br />

[J]<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

RQT701-15I<br />

Versuchsende<br />

Kerbschlagarbeit: Differenz der kinetischen<br />

Energie vor und nach Versuch, ∆E k=132J<br />

0<br />

0.000 0.001 0.002 0.003 0.004 0.005<br />

Zeit [s]<br />

Bild 4.27: Die kinetische Energie aus der Simulation für RQT701-15I, HLSV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!