04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

h [-]<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

6. Analyse des Bruchverhaltens in der Tieflage und im Übergangsbereich<br />

120-1<br />

120-2, 120-3<br />

120-4<br />

80-1<br />

80-2<br />

80-3<br />

80-4<br />

80-5<br />

80-6<br />

40-1<br />

40-2<br />

40-3<br />

Spaltbruch<br />

0 50 100 150 200 250<br />

K J [MPam 1/2 ]<br />

pl<br />

εεv [-]<br />

0.14<br />

0.12<br />

0.10<br />

0.08<br />

0.06<br />

0.04<br />

0.02<br />

0.00<br />

120-1<br />

120-2,120-3<br />

120-4<br />

80-1<br />

80-2<br />

80-3<br />

80-4<br />

80-5<br />

80-6<br />

40-1<br />

40-2<br />

40-3<br />

Spaltbruch<br />

0 50 100 150 200 250<br />

K J [MPam 1/2 ]<br />

Bild 6.27: Verlauf der lokalen Feldgrößen in Abhängigkeit von der Rissspitzenbelastung, 0.5C(T),<br />

RQT701-15I, GW, a/W=0.5<br />

Die minimalen plastischen Dehnungen, die für die Entstehung der Mikrorisse notwendig sind, ergeben<br />

sich zu 0.008 für GW bei -80°C und 0.016 für HLSV bei -120°C. Das Abstumpfen der neu<br />

entstandenen Mikrorisse wird durch ein hohes Niveau der Mehrachsigkeit verhindert. Sowohl bei GW<br />

als auch HLSV liegt die untere Grenze bei h=1.6. Beim Unterschreiten dieser Grenze steigt auch die<br />

Wahrscheinlichkeit zum Rissarrest an. Die Spaltbruchinitiierung findet analog zu<br />

Hauptnormalspannungen im absinkenden Bereich des Mehrachsigkeitsverlaufs statt, bedingt durch die<br />

Zunahme der plastischen Verformungen. Die beiden lokalen Feldgrößen, Mehrachsigkeit und die<br />

plastischen Vergleichsdehnung sind keine unabhängigen Parameter sondern treten vielmehr gekoppelt<br />

auf. Je kleiner die vorliegende Spannungsmehrachsigkeit ist, umso größer ist die erforderliche<br />

plastische Vergleichsdehnung für die Auslösung des Spaltbruchs und umgekehrt. Der quantitative<br />

Zusammenhang zwischen diesen beiden Größen wird im folgenden Abschnitt gezeigt, indem auch die<br />

Überprüfung des zweiparametrigen Spaltbruchkriteriums durchgeführt wird.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!