04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Modellierung des stabilen Risswachstums<br />

In Bild 5.54 werden numerische und experimentelle Ergebnisse für die DE(T) Probe mit der HLSV des<br />

Stahls EH36-15F miteinander verglichen. Anders als bei den HLSV der Stähle mit dem Index „I“, die<br />

mit Nullspalt erzeugt werden, ergibt sich diese HLSV aus Schweißungen am schmalen Spalt der Breite<br />

0.5mm, wobei die numerische Rissinitiierung erst nach dem Nettoquerschnittsfließen auftritt. Der<br />

Beginn des stabilen Risswachstums in den Experimenten erfolgt bei einer niedrigeren<br />

Rissspitzenbelastung als in der Simulation. Während im ersten Versuch der stabile Riss beim Fließen<br />

des Nettoquerschnitts startet, wird beim zweiten Versuch die Rissinitiierung bereits in der ersten Hälfte<br />

des elastischen Bereichs festgestellt. Dies liegt daran, dass die beiden geprüften DE(T) Proben und<br />

besonders die Probe im zweiten Versuch größere Defekte aus fehlender Durchschweißung enthalten,<br />

die als längere Haarrisse entlang der Probenbreite erkennbar sind. Diese Haarrisse bewirken eine<br />

wesentliche Verschärfung des Spannungszustandes vor der Rissspitze, wodurch sich der unruhige<br />

Potentialverlauf mit vielen Steigungsänderungen auch bei sehr kleinen Beanspruchungen ergibt. Somit<br />

können die Rissinitiierungswerte für diese Proben nicht bestimmt werden.<br />

108<br />

Kraft F [kN]<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Exp. V2<br />

Rissinitiierung<br />

GTN: J i=163 N/mm<br />

Exp. V1: J i=120 N/mm<br />

Exp. V2: J i=34 N/mm<br />

Exp. V1<br />

Exp. V1<br />

Exp. V2<br />

GTN<br />

Pot. V1<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8<br />

Aufweitung U v [mm]<br />

Bild 5.54: Experimentelle und numerische Last-Verformungskurve für die DE(T) Probe mit der HLSV<br />

des Stahls EH36-15F<br />

In Bild 5.55 sind die Ergebnisse bezüglich des Last-Verformungsverhaltens der DE(T) Probe mit der<br />

HLSV für den Stahl EH36-20I dargestellt. Im ersten Versuch („Exp. V1“) wandert der Riss nach ca.<br />

1mm stabilen Wachstums in Richtung des GW aus. Bevor der Riss den GW erreichen kann, versagt die<br />

Großzugprobe plötzlich durch die Instabilität. Der Grund dafür ist, dass der Riss auf dem Weg in den<br />

GW auf die spröden Bereiche der WEZ trifft. Im zweiten Versuch erfolgt das Rissauswandern<br />

ebenfalls nach 1mm Risswachstum, wobei in diesem Fall der Riss den GW erreicht und sich dort<br />

ausbreitet. Die beiden mit der Potentialmethode ermittelten experimentellen Rissinitiierungswerte Ji<br />

unterscheiden sich um fast 100N/mm voneinander. Dieses Beispiel demonstriert deutlich die<br />

Ungenauigkeiten, die bei der Bestimmung der Rissinitiierung mit der Potentialmethode auftreten<br />

können. Der Potentialverlauf kann mehrere mögliche Steigungssänderungen aufweisen, die stärker oder<br />

GTN<br />

0.38<br />

0.37<br />

0.36<br />

0.35<br />

0.34<br />

0.33<br />

0.32<br />

Potential [V]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!