04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Modellierung des stabilen Risswachstums<br />

modifizierter Hohlraumvolumenanteil f*<br />

114<br />

0.030<br />

0.025<br />

0.020<br />

0.015<br />

0.010<br />

0.005<br />

0.000<br />

EL3<br />

EL4<br />

(a)<br />

EL3-SG-1mm<br />

EL4-SG-2mm<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8<br />

pl<br />

plastische Vergleichsdehnung εv modifizierter Hohlraumvolumenanteil f*<br />

0.030<br />

0.025<br />

0.020<br />

0.015<br />

0.010<br />

0.005<br />

0.000<br />

EL 2<br />

EL1<br />

EL1-SL-GW<br />

EL2-SL-SG<br />

(b)<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8<br />

pl<br />

plastische Vergleichsdehnung εv Bild 5.60: Schädigungsentwicklung f* über die plastische Vergleichsdehnung εv pl im Fall, dass der<br />

Anfangsriss gerade wächst (a) und auswandert (b)<br />

Spannungsmehrachsigkeit h<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

Versagen der Elemente<br />

EL3<br />

EL4<br />

EL3-SG-1mm<br />

EL4-SG-2mm<br />

(a)<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8<br />

pl<br />

plastische Vergleichsdehnung εv Spannungsmehrachsigkeit h<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

Versagen der Elemente<br />

EL 2<br />

EL1<br />

(b)<br />

EL1-SL-GW<br />

EL2-SL-SG<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8<br />

pl<br />

plastische Vergleichsdehnung εv Bild 5.61: Spannungsmehrachsigkeit h über die plastische Vergleichsdehnung εv pl im Fall, dass der<br />

Anfangsriss gerade wächst (a) und auswandert (b)<br />

5.3.2 Einfluss der Probengeometrie auf das Rissauswandern<br />

Neben dem Einfluss der Anfangsrisslage auf das Risswachstum wird auch der Einfluss der<br />

Probengeometrie und somit unterschiedlicher Spannungs- und Dehnungsfelder auf das Rissauswandern<br />

untersucht. Die beiden Typen der Bruchmechanikproben, C(T) und SE(B) Proben werden mit den<br />

DE(T) Proben in Bezug auf den Rissfortschritt für die HLSV des Stahls S355 verglichen. Die<br />

verwendeten FE Modelle zusammen mit dem aus der Schädigungsberechnung resultierenden<br />

Risswachstum sind in Bild 5.62 dargestellt. Der Anfangsriss befindet sich bei allen Proben in dem SG<br />

0.25mm von der Schmelzlinie entfernt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!