04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Experimentelle Datenbasis<br />

Wie sich bereits aus den Gefügeanalysen vermuten lässt, ist auch hier der Unterschied in den λ und dmid<br />

Verteilungen zwischen Deck- und Wurzellage für RQT701-20I ausgeprägter als für EH36-15I. Der<br />

Bereich mit dem höchsten Anteil der gemessenen Abstände ist für Wurzellage um 10µm auf 15-35µm<br />

gegenüber der Decklage verschoben. Auch hier bewirken die kleineren Partikel einen Anstieg der<br />

Abstände um 36% und 25% für GW und die Decklage des SG. An dieser Stelle ist anzumerken, dass,<br />

obwohl sich ähnliche Verteilungen von dmid und λ für GW und SG ergeben, die Partikelverteilung in<br />

den ausgewerteten Bildern unterschiedlich aussieht. So sind die Partikel im GW durch die Bildung von<br />

sog. Clustern inhomogen verteilt, indem größere Einschlüsse von kleineren Partikeln umgeben sind.<br />

Dahingegen weisen die Partikel in der Decklage des SG eine gleichmäßige Verteilung auf. Eine<br />

wichtige Information neben der Partikelverteilung ist auch die Anzahl der Partikel, die im Fall der<br />

Decklage des SG 3.5 mal so groß ist als eine bei dem GW.<br />

Entsprechend der Gefügeanalyse zeichnet sich die Wurzellage des RQT701-20I durch kleinere Inseln<br />

des partikelreichen acicularen Ferrits aus. Von insgesamt 5 metallographisch untersuchten Bildern<br />

zeigen 2 ähnliche Verteilung und Dichte der Partikel wie diejenige der Decklage, da sie im Bereich des<br />

acicularen Ferrits entstanden sind. Bei der Auswertung der restlichen 3 Bilder, die außerhalb dieser<br />

Bereiche liegen, reduziert sich der relative Anteil der Partikel mit einem dmid in der Klasse 0.3µm von<br />

56 auf 18 %.<br />

48<br />

Relativer Anteil [%]<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0.0<br />

0.3<br />

0.8<br />

1.3<br />

1.8<br />

RQT701-20I (GW)<br />

2.3<br />

x200 Vergrößerung<br />

x500 Vergrößerung<br />

2.8<br />

3.3<br />

3.8<br />

4.3<br />

4.8<br />

Mittlerer Partikeldurchmesser d mid [µm]<br />

5.3<br />

Relativer Anteil [%]<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0<br />

15<br />

35<br />

RQT701-20I (GW)<br />

55<br />

x200 Vergrößerung<br />

x500 Vergrößerung<br />

75<br />

Abstand λ [µm]<br />

95<br />

115<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!